-
Suche
Intelligent und effizient. Das Fahrwerk des Audi A8 L.
Intelligente Umverteilung
Das Audi AI Aktivfahrwerk, optional im A8 L, hat zwei zentrale Aufgaben. Zum einen
sorgt es umfassend und äußert effektiv für eine Quer- und Längs-Stabilisierung des
Fahrzeugs bei jeder Beladung unter Berücksichtigung von Straßenzustand, Straßenlage
und Geschwindigkeit. Das führt einmal mehr zu deutlich höherem Fahrkomfort. Zum
anderen steigert diese Innovation die passive Sicherheit: Die durch quattro ohnehin
gegebene Traktion wird bei einer Vollbremsung durch möglichst exakte Verteilung der
Kräfte auf alle vier Räder zusätzlich optimiert. Das Nicken nach vorn wird aktiv
ausgeglichen und der Bremsweg deutlich kürzer. Zudem hebt sich das Fahrzeug bei
einem Seitencrash binnen einer halben Sekunde um bis zu 80 Millimeter an und erhöht
so die Sicherheit im Innenraum.
Alle diese Funktionen werden realisierbar, weil das Fahrwerk erstmals vollständig
elektromechanisch arbeitet und an jedem einzelnen Rad individuell und
situationsbedingt die nötigen Kräfte angelegt werden können. Die Hoheit darüber hat
eine zentrale Steuerungseinheit, die Sensorsignale auswertet und entsprechende
Befehle an Magnetventile verteilt, welche dann die Dämpferkraft des jeweiligen
Stoßdämpfers stufenlos anpassen.
Effizienz in Serie
Der Audi A8 L ist ein Mild-Hybrid. Diese Kombination aus Verbrennungsmotor, einem
wassergekühltem 48-Volt Riemen-Starter-Generator und einer leistungsstarken
Lithium-Ionen-Batterie wird so erstmals serienmäßig verfügbar. Diese neue Einheit
ist die Grundlage einer ganzen Reihe von Verbesserungen, die vor allem im Zeichen
von mehr Effizienz und gesteigertem Fahrkomfort stehen.
Der Riemen-Starter-Generator (RSG) hat eine Doppelrolle: Er arbeitet als
Elektromotor oder als Lichtmaschine. In seiner ersten Funktion stellt er ein
Antriebsmoment von beachtlichen 60 Newtonmeter zur Verfügung. Diese werden im Audi
A8 L für eine einzigartige Funktion genutzt: Wenn Sie Ihre Zielgeschwindigkeit
erreicht haben, wird zwischen 30 und 160 km/h die Verbrennung bis zu 40 Sekunden
lang abgeschaltet - für komfortables, ruhiges und emissionsfreies Segeln. Der RSG
wiederum hat genug Kraft, den Motor jederzeit wieder anzuwerfen. Sie berühren das
Gaspedal - und der Motor packt direkt wieder zu.
Auch während der Verzögerung hat der Generator seine Vorteile: Zusammen mit der
leistungsstarken Batterie über der Hinterachse ermöglicht er eine intensivere
Rekuperation. So wird einmal aufgewendete Energie dem Fahrzeug wieder zugeführt. In
vielen Situationen ist diese Rückgewinnung sogar effizienter als das erwähnte
Segeln - darum überwacht und bewertet das Antriebsmanagement des A8 L permanent die
Situation. Dazu werden die Daten der Frontkamera und optional die Erkenntnisse des
Prädiktiven Effizienzassistenten mit aktuellen Streckendaten und Werten aus dem
Sensorset vernetzt.
Des Weiteren sind die Modelle der neuen A8 L-Generation die ersten Fahrzeuge, die
mit einer neuen Leistungskennzeichnung ausgeliefert werden. Von den beiden
Sechszylinder-Motorisierungen startet der 3.0 TDI mit 210 kW als Audi A8 L 50 TDI,
der 250 kW starke 3.0 TFSI als Audi A8 L 55 TFSI.
Die neue Lenkweise
Jede Geschwindigkeit bringt ihre eigenen Anforderungen an das Lenkverhalten mit
sich. Während es im unteren Bereich um Handlichkeit geht, ist später neben Agilität
vor allem Stabilität gefragt. Handlichkeit heißt: Ihr Fahrzeug kombiniert die
Wendigkeit z.B. eines Audi A4 mit dem Komfort einer Luxuslimousine, für eine enge
Kurvenfahrt müssen Sie nur wenig am Lenkrad drehen (Direktheit). Agilität erleben
Sie als Fahrspaß, Sportlichkeit und Spontanität, Stabilität zeigt sich durch eine
hohe Beherrschbarkeit, auch bei plötzlichen Lenkbewegungen.
Aus technischer Sicht verbirgt sich hier ein Gegensatz, der bisher stets einen
Kompromiss notwendig machte: Entweder stand die Direktheit oder eben die Stabilität
im Vordergrund. Die Dynamik- Allradlenkung löst diesen ewigen Kompromiss nun
konsequent auf, und zwar durch aktive Lenkeingriffe an Vorder- und Hinterachse, die
in einer zentralen Steuerungseinheit koordiniert werden. Der Algorithmus dieser
Steuerung übersetzt Ihre Lenkbewegung abhängig von der aktuellen Fahrsituation in
den jeweils optimalen Lenkwinkel an Vorder- und Hinterachse.
Damit gelingt eine umfassende Verbesserung des Handlings: Im Stadtverkehr, z.B.
beim Wenden und Einparken, reduziert sich Ihr Lenkaufwand erheblich - der
Wendekreis des Fahrzeugs ist durch gegensinniges Lenken der Hinterräder spürbar
verkleinert. Bei Fahrten auf Landstraßen genießen Sie Sportlichkeit und Präzision,
ein Fahren wie auf Schienen. Auf Autobahnen sorgt die Dynamik- Allradlenkung durch
gleichsinniges Lenken für ein entspanntes und stabiles Fahrverhalten. Dies erleben
Sie auch als Fondpassagier.