Ein Audi Service Mitarbeiter und ein Kunde blicken auf ein Smartphone, im Vordergrund steht ein Audi Elektroauto
Ein Audi Service Mitarbeiter und ein Kunde blicken auf ein Smartphone, im Vordergrund steht ein Audi Elektroauto
Ein Audi Service Mitarbeiter und ein Kunde blicken auf ein Smartphone, im Vordergrund steht ein Audi Elektroauto

Audi Elektroauto Service & Wartung

Unser Elektroauto Service ist Ihre Anlaufstelle für alle Audi e-tron Modelle. Mit bestens ausgebildeten Service-Spezialist_innen, batterieoptimierter Wartung und regelmäßigen Updates sind wir Ihr Begleiter auf der Straße der Zukunft. Erfahren Sie mehr, wann die Inspektion Ihres Audi e-trons fällig ist, welche Teile regelmäßig geprüft werden sollten und worauf es beim Elektroauto Service ankommt.

Service & Wartung für E-Autos im Überblick

Pflege und Wartung Ihres Elektroautos

Um Services und Reparaturen an Elektroautos besser verstehen zu können, lohnt sich ein detaillierter Blick auf die Bauteile dieser Fahrzeuge. Auspuff, Zündkerzen und Getriebe gibt es beispielsweise bei E-Autos im Vergleich zu Verbrennern nicht. Motorkomponenten wie Kraftstoff- oder Ölfilter entfallen ebenso. Weniger Fahrzeugkomponenten bedeuten weniger Wartungsaufwand und damit geringere Kosten.

Audi Inspektion Prüfpunkte:

Für Ihr Audi e-tron Modell

Der genaue Serviceumfang bei einer Inspektion richtet sich nach dem Fahrzeugalter und der Kilometerleistung des Autos. Bei einer Inspektion werden alle erforderlichen Inspektionsarbeiten gemäß Herstellervorgaben durchgeführt. Dazu zählen u. a.

  • Überprüfung der Federung und Lenkung
  • Sichtkontrolle der Hochvoltbatterie (Akku), des Ladeanschlusses und der Kabelverbindungen
  • Prüfung der Beleuchtung und Signaleinrichtungen
  • Scheinwerfereinstellung prüfen
  • Scheibenwisch- und Waschanlage auf Funktion prüfen
  • Bremsbelagstärke vorne und hinten kontrollieren
  • Bremsflüssigkeitsstand prüfen
  • Zustand und Profiltiefe der Bereifung kontrollieren
  • Reifenfülldruck an allen vier Rädern und Reserverad prüfen
  • Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
  • Elektronische Systeme Ihres Fahrzeugs (z. B. Airbags, ABS,..) analysieren
  • u.v.m.

Unter Zusatzarbeiten im Rahmen der Inspektion versteht man den Austausch von Verschleißteilen, die in einem bestimmten Intervall - laut Herstellervorschrift - durchgeführt werden müssen. Darunter fällt z. B. der Wechsel von Filtern. Die Wechselintervalle variieren je nach Fahrzeugmodell.

Mögliche Zusatzarbeiten im Rahmen der Inspektion:

  • Staub- und Pollenfiltereinsatz ersetzen
  • Bremsflüssigkeit wechseln

Im Rahmen der Inspektion lt. Herstellervorschrift wird Ihr Audi von unseren Service-Spezialist_innen sorgfältig geprüft. Um mögliche Schäden oder Ausfälle zu vermeiden, sollten Sie - falls erforderlich - notwendige Zusatzarbeiten unbedingt durchführen lassen.

 
Ein Audi Service Techniker im Gespräch mit einem Kunden.

35 Prozent geringere Wartungskosten beim Elektroauto

Selbst wenn E-Autos andere Ansprüche an die regelmäßige Inspektion stellen als Fahrzeuge mit klassischen Verbrennungsmotoren, liegen die Reparatur- und Wartungskosten für Elektroautos alles in allem rund 35 Prozent unter denen eines vergleichbaren Autos mit Verbrennungsmotor, wie das "Institut für Automobilwirtschaft" (IFA) an der "Hochschule für Wirtschaft und Umwelt" (HfWU) Nürtingen-Geislingen ermittelte.

Inspektionsintervalle: nach zwei Jahren.

Das Inspektionsintervall ist immer auch vom jeweiligen Modell abhängig. Die Service-Intervall-Anzeige in Ihrem Audi e-tron weist Sie auf den nächsten Service-Termin hin.

Wichtig sind professionell ausgebildete (Hochvolt-)Techniker_innen und etwaig erforderliche Spezialwerkzeuge. Ihr Audi Service-Betrieb erfüllt diese Voraussetzungen, garantiert höchste Standards und gewährleistet, dass nach Audi Herstellervorschrift serviciert und gearbeitet wird.

 
Eine Audi Service Technikerin überprüft den Ladeanschluss eine Audi Elektroautos

Die Batterie – das Herzstück eines Elektroautos

Beim Service-Termin wird eine Sichtprüfung der Hochvoltbatterie (Akku) durchgeführt. Dabei wird auf etwaige Beschädigungen und Korrosion geachtet. Die Spezialist_innen in Ihrem Audi Service-Betrieb kontrollieren zudem den Ladeanschluss, Kabelverbindungen und mehr.

Wie bei jedem Fahrzeug, ob Verbrenner oder E-Auto, ist ein pfleglicher Umgang ein Einflussfaktor für den Fahrzeugzustand. Beim Ladeverhalten der Hochvoltbatterie gilt es daher allgemein drei Grundregeln zum Laden zu beachten.

Häufige Fragen zum Service

Viele Bestandteile bisheriger Motoren sind bei Elektroautos aufgrund des verschiedenartigen Antriebs einfach nicht nötig. Dazugehörig sind Motorkomponenten wie Kraftstoff- Luft-, und Ölfilter, Zündkerzen oder Motorkühlung aber auch Verschleißteile wie Kupplung oder Auspuffanlage. Da im Elektroauto Drehstromsynchronmotoren verwendet werden, die keine verschleißenden Schleifkontakte haben, brauchen die Motoren selbst so gut wie keine Wartung. Außerdem kommen E-Autos auch ohne Schaltgetriebe aus. In aller Kürze: Weniger Komponenten heißt auch weniger Wartungskosten.

Zu den Elementen, die wie bisher regelmäßig gewartet werden mussten, gehören beispielsweise die Bremsen. Diese müssen seltener erneuert werden, da ein elektrisches Fahrzeug die Bremsen weniger beansprucht. Ein Grund dafür ist unter anderem die Rekuperation. Das meint, dass beim Abbremsen des Wagens Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt und zurückgewonnen wird. Die Rekuperation wirkt ebenfalls als Motorbremse, wodurch das Bremssystem weniger beansprucht wird und nicht so schnell verschleißt wie bei einem Verbrennungsmotor. Auch müssen Klimaanlage, Lenkung, Räder und Reifen überprüft werden. Letztlich sollte die Inspektion in ähnlichen Abständen wie beim Pkw mit Verbrennungsmotor eingehalten werden.

Während einerseits einige klassische Bauteile des Verbrennungsmotors entfallen, kommen andererseits die besonderen Komponenten eines Elektroautos zur Wartungsliste hinzu. Wie zum Beispiel der Akku, der einer Sichtprüfung unterzogen wird: Im Rahmen der allgemeinen Wartung bei den Service Intervallen Ihres Audi e-tron werden zum einen Ladeanschluss und Kabelverbindungen zum anderen der Zustand des Akkus unter die Lupe genommen.

Zum Großteil werden in Elektroautos Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Möchten Sie Ihre Batterie besonders gut pflegen, sollten Sie Ihren Wagen nicht längere Zeit mit einem Ladestand von unter 20 Prozent stehen lassen. So wie Smartphones, die auch mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden, trägt es bei E-Autos ebenfalls zur Lebensdauer der Batterie bei, wie man diese lädt. Folglich ist ein Ladevorgang mit Wechselstrom, wie zum Beispiel an der Haushaltssteckdose, dem Auftanken mit Gleichstrom an der Schnellladesäule vorzuziehen. Der teuerste Ersatzteil des E-Autos ist der Akku, dementsprechend lohnt sich der pflegliche Umgang mit dem Stromspeicher auf jeden Fall.

Ein weiteres Verschleißteil, das Besitzer_innen von Autos mit Elektromotor im Auge behalten sollten sind die Reifen. Elektroautos können beim Anfahren ein wesentlich höheres Drehmoment aufbringen als viele andere Fahrzeuge. Wird das hohe Drehmoment sehr oft abgerufen, geht das auf Kosten des Reifenprofils. Gemäßigtes Anfahren zahlt sich also aus. Die besonderen Eigenheiten von Elektroautos gilt es bei Wartung und Kauf der Reifen zu beachten.

Eine häufig gestellte Frage bei Elektrofahrzeugen. Das Service ist bei Audi e-tron Modellen nach spätestens 24 Monaten fällig. Das Inspektionsintervall ist immer auch vom jeweiligen Modell abhängig. Die Service-Intervall-Anzeige in Ihrem Audi e-tron weist Sie auf diesen Termin hin.

Ja, denn dabei hilft Ihnen die Service-Intervall-Anzeige weiter. Diese finden Sie im Display Ihres Kombi-Instruments und im Infotainment System.

E-Fahrzeug kann man zur Inspektion grundsätzlich in jede Werkstatt bringen, die Inspektionen nach Herstellervorgaben durchführt. Arbeiten am Hochvoltsystem können aber nur in geschulten Betrieben und dementsprechend ausgerüsteten Werkstätten vorgenommen werden. Bevor die Arbeit am Fahrzeug losgehen kann, müssen Mechaniker_innen überprüfen, ob das Hochvoltsystem auch wirklich spannungsfrei ist, um die anstehenden Arbeiten problemlos durchführen zu können. Grundsätzlich gilt: Wer eine Audi Markenwerkstatt für die anstehende Wartung aufsucht, kann sicher sein, dass alle nötigen Kriterien erfüllt sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Audi Mobilitätsgarantie

Ihre Mobilität ist unser Ziel - auch bei Pannen, Unfall und im Ausland. Dafür garantiert die Audi Mobilitätsgarantie. Ein Anruf in Österreich - und wir kümmern uns um Hilfe. Ganz ohne Sprachprobleme für Sie.

Abbildung Audi TopCard

Audi TopCard

Die Audi TopCard: Räderwechsel, Ersatzwagen, EUR 15,- Gutschein und mehr - zu einem attraktiven Fixpreis.

Ein Audi Service Mitarbeiter im Gespräch mit einer Kundin, beide stehen vor einem Audi Elektroauto

Reparatur & Wartung

Inspektionen, Klimaanlagen-Check oder Reparaturen für Bremsen, Scheiben, Stoßdämpfer und Co. Vertrauen Sie unserer Erfahrung.

Jetzt unseren Audi Service-Betrieb kontaktieren

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Besuchen Sie dazu ganz einfach den Punkt "Kontakt" in der Navigation im oberen Seitenbereich.

Erhältlich in allen teilnehmenden Audi Service-Betrieben. Änderungen und Satzfehler vorbehalten. Symbolfotos. Stand: Jänner 2025.