-
Suche
Audi Elektroautos
e-tron, Q4 e-tron concept & e-tron Sportback
Zukunft mitgestalten
Die Welt verändert sich - und Mobilität mit ihr. Lassen Sie sich davon begeistern
und erleben Sie die Fortbewegung von morgen. Denn mit e-tron wird Elektromobilität
nicht nur nachhaltig, sondern auch mitreißend. Aufgeladen mit aufregendem Design,
atemberaubendem Fahrgefühl und innovativer Technologie für fast grenzenlose
Freiheit.
Jetzt die e-tron News abonnieren und immer als Erster informiert sein.
Zur Anmeldung
e-tron Modelle
Audi e-tron
Mehr persönlicher Freiraum für selbstbestimmte Mobilität: mit dem vollelektrischen SUV von Audi kein Widerspruch. Egal, ob Sie in der Stadt unterwegs sind oder mit Freunden zum Segeln fahren - der Audi e-tron ist Ihr Begleiter. Der erste vollelektrische SUV ist nicht nur sportlich, sondern auch alltagstauglich. Seine beiden E-Maschinen sorgen im Zusammenspiel mit dem elektrischen Allradantrieb für beachtliche Fahrleistungen und agiles Handling.
Mehr erfahren
Audi e-tron Sportback
Der Audi e-tron Sportback verkörpert die Symbiose von Elektrifizierung und Alltagstauglichkeit: Er kombiniert sportliches Fahren dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden bei einer Leistung bis zu 320 kW (Boost sogar bis zu 370 kW) mit hohem Komfort und einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Wie gemacht für den Alltag - und auch darüber hinaus.
Mehr erfahren
Audi Q4 e-tron concept
Audi präsentierte auf dem Genfer Automobilsalon 2019 einen Ausblick auf ein weiteres rein elektrisch angetriebenes Automobil. Zwei Elektromotoren mobilisieren im Q4 e-tron concept 225 kW Systemleistung.
Mehr erfahren
Lademöglichkeiten
Laden zu Hause
Das Elektroauto oder den Plug-in-Hybriden bequem zuhause laden. Am besten nachts, wenn das Auto gerade nicht gebraucht wird und es den meisten überschüssigen Strom gibt. Morgens entspannt in das aufgeladene Fahrzeug steigen und den Fahrspaß genießen. Mit dem Angebot von e-tron Ladesystemen bietet Audi ein leistungsstarkes, durchdachtes und ganzheitliches Ladekonzept.
Öffentliches Laden
Ob es nun die Freiheit ist, auch sehr lange Strecken mit dem Elektroauto fahren zu können oder die Flexibilität, zwischendurch laden zu können, wenn Sie sowieso gerade eine Pause machen. Oder ob es vielleicht einfach um eine Alternative geht, falls Sie zuhause keine eigene Lademöglichkeit haben sollten. Was auch immer für Sie persönlich wichtig ist - in allen drei Fällen ist die öffentliche Ladeinfrastruktur entscheidend.
Bis zu 446 km Reichweite (WLTP)
Wie weit komme ich im Stadtverkehr, auf der Landstraße oder der Autobahn? Welchen Unterschied erziele ich mit dem Fahrmodus "efficiency"? Antworten hierauf bietet Ihnen unser Reichweitenkalkulator!
Die hier angezeigten Reichweiten reflektieren Werte auf Basis von Kundenzyklen, die
passend zum Audi-Portfolio sind. Eine eingeschaltete Klimaanlage wird hierbei -
anders als im WLTP-Zyklus - vorausgesetzt. Bei besonders energieeffizienter
Fahrweise (z. B. konstant mittlere Geschwindigkeit, keine Klimatisierung,...) sind
höhere Reichweiten erzielbar. Bei den Fahrprofilen sind keine konstanten
Geschwindigkeiten angesetzt. Zur besonderen Realitätsnähe sind bei jedem Fahrprofil
Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen auf Basis von Erfahrungswerten in der
Stadt, auf Überland bzw. Autobahn angesetzt.
Reichweitenkalkulator für den e-tron¹
¹ Die im Reichweitenkalkulator angeführten Werte beziehen sich lediglich auf den Audi e-tron und gelten nicht für den Q4 e-tron concept und den e-tron Sportback concept.
Häufige Fragen (FAQs)
Was ist der Unterschied zwischen Elektroautos und Plug-in-Hybriden?
Bei einem Plug-in-Hybrid handelt es sich um ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, bei dem der zusätzliche Akku über den Verbrennungsmotor und über die Steckdose geladen werden kann. Das Fahrzeug besitzt somit die Fähigkeit elektrisch und mit einem Verbrennungsmotor zu fahren. Ein Elektroauto hingegen ist rein elektrisch betrieben und besitzt daher einen großen Energiespeicher sowie Elektromotoren, anstelle eines Verbrennungsmotors.
Hat ein Elektroauto eine Gangschaltung?
Bei einem Elektrofahrzeug ist eine Gangschaltung nicht erforderlich. Der Elektromotor stellt seine Nennleistung stufenlos über einen weiten Drehzahlbereich bereit. Bei kleiner Drehzahl steht bereits das maximale Drehmoment zur Verfügung.
Welche Vorteile hat ein Elektroauto?
Die Vorteile eines Elektroautos liegen vor allem in der CO2-neutralen Fortbewegung. Zudem sind Elektromotoren geräuscharm und effizient.
Fragen zur Reichweite
Wie kann ich meine Reichweite steigern?
- Fahren Sie vorausschauend und achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit.
- Nutzen Sie den drive select Modus "Effizienz". Dieser ist auf besonders sparsames Fahren ausgelegt.
- Achten Sie auf das Fahrzeugniveau. Reduzieren Sie den Luftwiderstand, indem Sie die Fahrzeughöhe durch den Audi drive select Modus "Sport" oder "Effizient" reduzieren.
- Achten Sie auf Nebenverbraucher wie beispielsweise Klimatisierung, Radio, Scheinwerfer, beheizbare Heckscheibe. Diese nutzen ebenso die Energie aus der Batterie.
- Vermeiden Sie das Fahren mit Anbauteilen wie z.B. Dachgepäckträger, wenn es nicht erforderlich ist.
- Nutzen Sie den ECO-Luftdruck.
- Nutzen Sie die Vorkonditionierung (Programmierung der Abfahrtszeit), wenn das Fahrzeug noch mit der Ladesäule verbunden ist.
- Nutzen Sie den Range-Mode (eingeschränkter Fahrbetrieb).
Warum zeigt meine Reichweitenangabe nach dem Vollladen nicht die maximale Reichweite nach WLTP von 411 km an?
Die Reichweitenanzeige wird aus dem Batteriefüllstand, den aktuellen thermischen
Bedingungen und den letzten Verbrauchswerten errechnet.
Aufgrund der hohen Effizienz des Fahrzeugs und des e-Antriebs wirken sich jegliche
Fahrwiderstände verglichen mit einem Verbrennungsfahrzeugs überproportional hoch
aus. Den individuellen Verbrauchswert Ihres Fahrzeug finden Sie in der myAudi App
unter "Ausstattungsdetails/Technische Daten/Verbauch".
Die Reichweite wird insbesondere durch folgende Faktoren beeinflusst:
- Thermische Bedingungen (Kälte/Hitze)
- Fahrverhalten/Geschwindigkeit
- Bereifung (z.B. Winterreifen)
- Fahrbahnbeschaffenheit (Nässe, Schnee)
- Nebenverbraucher (Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung,
Klimatisierung,...)
- Beladung (Passagiere, Gepäck)
- Seiten- und Gegenwind
Weitere Fragen und Antworten
Fragen zum Laden
Was habe ich bei dem Ladeprozess an einer (öffentlichen) Ladesäule zu beachten?
Neben den hier genannten Punkten finden Sie alle relevanten Informationen und Hinweise in Ihrem Bordbuch unter dem Menü "Hochvoltbatterie - Laden - Laden starten"
- Das Fahrzeug muss entriegelt sein
- Zum Öffnen der Ladeklappe die Taste oberhalb der Ladeklappe drücken Die Ladeklappe befindet sich am vorderen Kotflügel auf der Fahrerseite (Optionale AC-Ladedose je nach Ausstattung auch auf der Beifahrerseite)
- ggf. mitgeliefertes Kabel aus dem Fahrzeug nutzen (liegt im Ablagefach unter der Frontklappe) Frontklappenentriegelung befindet sich im Fußraum auf der Fahrerseite
- Stecker fest stecken und bis zum Ende der Verriegelung festhalten (LED pulsiert weiß)
- Ladevorgang bezahlen (RFID-Karte an Leser der Ladesäule halten oder Ladevorgang
per App starten) und Hinweise an Ladesäule beachten
Hinweis: Verwenden Sie nur Ladekarten (z.B. vom e-tron Charging Service ), die vom jeweiligen Anbieter zugelassen sind bzw. akzeptiert werden. Ggf. andere Anbieter oder Kreditkarte nutzen - Lade-LED beobachten (grün blinkend = Fahrzeug lädt). Die Legende befindet sich als Aufkleber neben der Ladedose
- Ladeenergie und voraussichtliche Ladedauer werden im Kombiinstrument angezeigt sobald die Tür geöffnet wird. Laden beenden:
- Fahrzeug entriegeln
- Ladevorgang am Fahrzeug durch Drücken der Taster an der Ladedose beenden
ggf. Ladevorgang an Säule durch erneutes anhalten der RFID-Karte quittieren - Hinweise an Säule beachten - Ladestecker abziehen (Entriegelungsfähigkeit wird durch angehende Beleuchtungs-LED oberhalb der Dose angezeigt). Ggf. zur Entriegelung Taster nochmals drücken.
- Kabel wieder im Fahrzeug verstauen
Warum kann ich an einer 22kW Ladesäule nur mit 11kW laden?
Aktuell ist im Fahrzeug ein On Bord Charger (OBC) mit 11 kW verbaut. Ein zweiter
OBC wird voraussichtlich ab Q4/19 als kostenpflichtige Option angeboten. Mit zwei
On Bord Chargern ist Laden mit 22 kW möglich. Mit Gleichstrom (DC) lädt der Audi
e-tron serienmäßig mit bis zu 150 kW.