Audi Logo
Audi
Lifestyle
Fünf Thesen zur Kunst

Fünf Thesen zur Kunst

Zukunft ist eine Haltung. Kunstsammler Christian Boros über die notwendige Bedeutung von Kunst. Für ihn ganz persönlich. Und für die Gesellschaft.

Text: Bernd Zerelles - Foto: Jules Esick - Film: Arnd Buss von Kuk - Lesezeit: 3 min

Der Sammler Christian Boros in einem Ausstellungsraum seines Kunstbunkers vor einer Arbeit des belgischen Künstlers Kris Martin.

Der Sammler Christian Boros in einem Ausstellungsraum seines Kunstbunkers vor einer Arbeit des belgischen Künstlers Kris Martin.

Er ist Medienunternehmer und Verleger. Seine Leidenschaft gilt der Kunst. Christian Boros (57) kaufte sein erstes Kunstwerk mit 18 Jahren, heute besitzt er eine der größten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland. 2003 erwarb er den Reichsbahnbunker in Berlin-Mitte und ließ ihn zu einem weltberühmten Kunstbunker umbauen, in dem er seit 2008 auf 3000 Quadratmetern Ausschnitte seiner Sammlung in wechselnden Präsentationen zeigt. Darüber hinaus sitzt Christian Boros im Kuratorium der Freunde der Nationalgalerie Berlin, ist Beiratsmitglied im Grimme-Institut, Mitglied des Patronatskomitees der Fondation Beyeler sowie des Global Patrons Council der Art Basel. Er schätzt Künstler_innen als Vordenker, als geistige Avantgarde. Hier formuliert er seine Haltung mit fünf Thesen zur Kunst.

Der Boros-Kunstbunker hat eine bewegte Vergangenheit: einst Gefängnis der Roten Armee, zu DDR-Zeiten ein Bananenlager, nach der Wende Heimat für Techno-Clubs.

Sechs Fotogramme des Schweizer Künstlers Fabian Marti hängen in einem Raum des Bunkers, der ehemals in drei Etagen unterteilt war.

Der Boros-Kunstbunker hat eine bewegte Vergangenheit: einst Gefängnis der Roten Armee, zu DDR-Zeiten ein Bananenlager, nach der Wende Heimat für Techno-Clubs.

Sechs Fotogramme des Schweizer Künstlers Fabian Marti hängen in einem Raum des Bunkers, der ehemals in drei Etagen unterteilt war.

1. Kunst hat eine Haltung.

„Vor der Renaissance war Kunst vornehmlich ein Handwerk und eine „Könnerschaft“. Seit dem 15. Jahrhundert entwickelt sich jedoch zunehmend der Qualitätsbegriff hin zur Originalität. Ich glaube, dass die Zentralfragen von Kunst folgende sind: Was denkt ein Künstler, eine Künstlerin? Was beschäftigt sie? Wie ist ihre Sicht auf die Dinge? Konzeptionelle Leistung, Bedeutung und Haltung in Kombination mit artistischen Umsetzungsfähigkeiten bestimmen die Relevanz von Kunst.“

In fünf Jahren Umbau ließ Christian Boros in dem Bunker Betondecken und Innenwände entfernen, um aus den ursprünglich 180 kleinen Räumen geeignete Präsentationsflächen für seine Kunstsammlung zu schaffen.

In fünf Jahren Umbau ließ Christian Boros in dem Bunker Betondecken und Innenwände entfernen, um aus den ursprünglich 180 kleinen Räumen geeignete Präsentationsflächen für seine Kunstsammlung zu schaffen.

2. Kunst ist unverständlich. Zunächst.

„Immer schon war Kunst zur Entstehungszeit von den meisten Zeitgenossen nicht verstanden worden. Da Kunst mit Konventionen bricht und wirklich Neues darstellt, kann sie nicht mit den bekannten ästhetischen Normen verglichen werden. Sie eckt an und provoziert, denn nur so werden Wahrnehmungsgrenzen verschoben, und nur so entsteht Innovation.“

Die drei Betonklötze sind eine Erinnerung an den Umbau. Die ausgeschnittenen Wände wurden in Hunderte von Stücken unterteilt, um sie aus dem Bunker transportieren zu können.

Ein Hund aus Keramik des Künstlers Fabian Marti wacht heute im ehemaligen Lüftungsanlagenraum.

Die drei Betonklötze sind eine Erinnerung an den Umbau. Die ausgeschnittenen Wände wurden in Hunderte von Stücken unterteilt, um sie aus dem Bunker transportieren zu können.

Ein Hund aus Keramik des Künstlers Fabian Marti wacht heute im ehemaligen Lüftungsanlagenraum.

3. Gute Kunst ist subjektiv.

„Ein Künstler, eine Künstlerin ist Autor, Autorin seines, ihres Werkes, und deshalb signieren sie es! Sie trauen sich, „ich“ zu sagen. Kein Künstler, keine Künstlerin produziert Wahrheiten oder objektive Behauptungen. Künstler_innen sind frei und nur sich selbst verpflichtet. Wir können von den eigenen Empfindungen eines Künstlers, einer Künstlerin lernen. Durch ein Beschäftigen mit Künstler_innen und deren verschiedenen Subjektivitäten gewinnt eine offene Gesellschaft neue Eindrücke über die Gegenwart. Das nennt sich dann „lernen“ beziehungsweise ein Erweitern des eigenen Kosmos.“

An der Wand ein Fotogramm von Fabian Marti. In dem Kunstbunker wechseln sich auf fünf Etagen kleine mit großen Ausstellungsräumen ab.

An der Wand ein Fotogramm von Fabian Marti. In dem Kunstbunker wechseln sich auf fünf Etagen kleine mit großen Ausstellungsräumen ab.

4. Ist Kunst schön?

„Kunst hat nicht die Aufgabe, die Umwelt, das eigene Heim oder ein Museum zu verschönern. Kunst ist weder Dekoration, noch dient sie zur Aufhübschung des Lebens. Kunst ist kein Handwerk, sondern erst einmal eine Haltung auf die Gegenwart und dann eine eigene Art der Umsetzung in verschiedenen Medien. Diese Form gewordene Haltung von Künstler_innen kann dann erbaulich, irritierend, bewusstseinserweiternd, anregend oder berührend sein – jedoch nie nur schön.“

Die Tafeln des Flughafenboards von Künstler Kris Martin bewegen sich ständig. Aber statt Destinationen und Abflugszeiten anzuzeigen, ändert sich nichts. Die Anzeige bleibt immer schwarz.

Henrik Wenders (rechts), Head of Brand Audi AG, im Gespräch mit Christian Boros.

Die Tafeln des Flughafenboards von Künstler Kris Martin bewegen sich ständig. Aber statt Destinationen und Abflugszeiten anzuzeigen, ändert sich nichts. Die Anzeige bleibt immer schwarz.

Henrik Wenders (rechts), Head of Brand Audi AG, im Gespräch mit Christian Boros.

5. Kunst muss immer wahrhaftig sein.

„Kunst darf nicht Moden oder Trends folgen, sondern darf nur glaubwürdig und auf eine einzigartige Art eine Aussage eines Künstlers, einer Künstlerin darstellen und visualisieren. Nur so kann die Kunst der Gesellschaft eine Bereicherung sein. Nur so kann sie helfen, Grenzen zu erweitern und wirkliche Erkenntnisse zu liefern. Heute. Und in Zukunft.“

Conversations on Progress: Henrik Wenders trifft Christian Boros

 

Schon jetzt eine Ikone

Entdecken Sie, wie der Audi RS e-tron GT² Ästhetik und Leistung vereint.

Das könnte Sie auch interessieren

Progress you can feel in der Autostadt Wolfsburg

Im „Audi House of Progress“, dem neu gestalteten Pavillon in der Autostadt Wolfsburg, macht Audi Vorsprung anfass- und erlebbar.

Ein neuer Spin

Die Regisseure von „The Gray Man“, Joe und Anthony Russo, über Agenten, Erzählkunst und die Rolle des Autos im Film.

Audi x „The Gray Man”: Neue Perspektiven

„The Gray Man" soll den Spionagethriller neu erzählen. Audi sorgt dabei mit zwei e-tron Modellen für Action.

  1. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.at/wltp.
  2. Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert¹ in kWh/100 km: 20,25-22,5; CO₂-Emissionen kombiniert¹ in g/km: 0. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.