Audi Logo
Audi
Nachhaltigkeit
So entsteht der neue Audi Q8 e-tron

So entsteht der neue Audi Q8 e-tron1

Der Produktionsprozess des Audi Q8 
e-tron1 inklusive der Fertigung der Elektromotoren und deren Transport von Györ nach Brüssel erfolgt bilanziell CO₂-neutral2.

Text: AUDI AG - Foto: AUDI AG - Lesezeit: 7 min

Q8 e-tron: Stromverbrauch kombiniert3: 20,1–24,4 kWh/100 km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert3: 0 g/km (WLTP)

Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Die neuen, vollelektrischen Audi Q8 e-tron Modelle knüpfen an die Erfolgsgeschichte des Elektropioniers Audi e-tron an, der 2018 den Auftakt für die elektrische Zukunft der Marke markierte.

Die neuen, vollelektrischen Audi Q8 e-tron Modelle knüpfen an die Erfolgsgeschichte des Elektropioniers Audi e-tron an, der 2018 den Auftakt für die elektrische Zukunft der Marke markierte.

Als 2018 mit dem Audi e-tron und Audi e-tron Sportback die ersten vollelektrischen Fahrzeuge von Audi in Serie gingen, begann auch am ungarischen Audi Standort in Györ eine neue Zeit. Dort entstanden die E-Antriebe, die dann ins belgische Brüssel geliefert wurden, wo der Audi e-tron gebaut wurde. Mit dem Nachfolger des Audi e-tron, dem neuen Audi Q8 e-tron1, verhält es sich genauso.

Seit 2018 hat sich Audi Hungaria zum Zentrum der E-Motoren-Produktion im Audi Konzern entwickelt und dabei brachte sich das Werk nicht nur technisch auf den neuesten Stand, sondern setzte auch Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Dank einer geothermischen Anlage sowie der größten Aufdach-Photovoltaik-Anlage in Europa und weiterer Maßnahmen wie zum Beispiel dem Kauf von Biogas-Zertifikaten hält Audi Hungaria den Status “bilanziell CO₂-neutral”2. Die so ermöglichte Produktion der Elektromotoren für die neuen Audi Q8 e-tron Modelle sind ein substanzieller Beitrag dafür, dass diese Fahrzeuge bilanziell CO₂-neutral2 für Kund_innen hergestellt werden können. Aber nicht nur die Produktion der E-Antriebe gilt es dafür im Blick zu haben. Auch der Transport nach Brüssel sollte mit einbezogen werden.

Die zur Ressourcenschonung beitragenden Transportmaßnahmen beginnen in Györ bereits, bevor sich die Aggregate Richtung Brüssel in Bewegung setzen – mit deren Verpackung. Im größten Motorenwerk der Welt werden inzwischen circa 97 Prozent der rund 5.000 genutzten Bauteile unter Verwendung von Mehrwegverpackungen und speziellen Verpackungsmaterialien transportiert und gelagert. Über das Verpackungsmaterial hinaus werden zudem mehr als 99 Prozent der Abfallmenge von Audi Hungaria recycelt. So begeben sich die E-Antriebe auf die Reise nach Belgien – und das mit den entweder CO₂-neutralen oder CO₂-neutral bilanzierten2 sogenannten „grünen Zügen“ der DB Cargo. Diese beziehen die benötigte Energiemenge bei der Fahrt durch Österreich mit dem Angebot „DBeco plus“ komplett aus Ökostrom von erneuerbaren Energiequellen. Da dieses Programm in Ungarn und Belgien nicht verfügbar ist, nutzt Audi hier „DBeco neutral“. Dabei wird der CO₂-Ausstoß für die Zugantriebe durch Einsparungen an anderer Stelle kompensiert. Somit erfolgt der Transport der Elektromotoren von Györ nach Brüssel wie auch deren Herstellung bilanziell CO₂-neutral2.

Die Photovoltaikanlage in Györ bedeckt

160.000

Dachfläche der Logistikzentren von Audi Hungaria.

Die Geothermieanlage 
vermeidet rund

18.000

t

an Kohlendioxid pro Jahr, die ansonsten durch die 
Nutzung von Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen 
freigesetzt werden müssten.

Im Werk Brüssel werden

100

%

des Energiebedarfs aus regenerativen Quellen erzeugt.

Das Werk in Brüssel setzt für die Dekarbonisierung an verschiedenen Stellhebeln an und konnte sich so als die weltweit erste CO₂-neutrale Großserienfertigung im Premiumsegment zertifizieren lassen. Vorrangig hat Audi Brüssel dieses Ziel durch die Nutzung erneuerbarer Energien mit der Installation von drei tragenden Säulen erreicht: Bereits 2012 errichtete Audi die erste Säule mit dem Umstellen auf grünen Strom. Zu diesem Zweck wurde eine der größten Photovoltaikanlagen der Region auf dem Werksgelände installiert. Sie misst mittlerweile 107.000 Quadratmeter und erzeugt jährlich circa 9.000 Megawattstunden Strom. Als zweite Säule erfolgt die Wärmeversorgung z.B. der Hallen und Büros des Standorts mit erneuerbaren Energien aus dem Erwerb von Biogas-Zertifikaten. Das bedeutet, benötigtes Wasser für die Wärmeversorgung wird mit Gas erwärmt, für das Biogas-Zertifikate erworben werden. Für jede MWh verbrauchtes Gas wird ein Herkunftsnachweis für eine MWh Biogas angeschafft. Derzeit kommt das Biogas aus Frankreich. So wird der Energiebedarf im Werk Brüssel zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt. Die circa fünf Prozent technisch nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen gleicht der Standort Brüssel mit sogenannten Carbon-Credit-Projekten als dritte Säule aus.

Zudem hat sich der Standort, der täglich von Zügen und Lkw mit über 4.000 verschiedenen Teilen und Komponenten von mehr als 500 Zulieferunternehmen beliefert wird, auf die Fahne geschrieben, infrastrukturelle Prozesse hocheffizient zu gestalten und somit von vornherein den Energiebedarf zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt das moderne Logistik- und Zulieferzentrum „Automotive Park“ die Infrastruktur für eine effiziente Materialversorgung des Werks sicher. Es ist über eine Brücke an die Fertigungshallen angeschlossen. Diese enge Verzahnung mit der smarten werksinternen Logistik, die mit automatisierten Materialtransporten durch fahrerlose Flurförderzeuge und digitalisierte Prozesse operiert, steigert die Produktionseffizienz nachhaltig.

Am Ende des Fertigungsprozesses haben zwei Standorte und zahlreiche Abteilungen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Nachhaltigkeit und Vertrieb dafür gesorgt, dass der Audi Q8 e-tron in Europa bilanziell CO₂-neutral2 hergestellt und unter diesen Vorzeichen an den Kunden übergeben werden kann.

Schafft nachhaltig Eindruck

Egal ob als klassischer SUV oder coupéhafter Sportback: Der neue, vollelektrische Audi Q8 e-tron1 beeindruckt mit progressivem Design, hoher Reichweite und höhere Ladeleistung sowie spannenden Technologie-Highlights.

Das könnte Sie auch interessieren

Road to Dakar 2024: Von der Wüste lernen

In Saudi-Arabien beginnen für Mattias Ekström und das gesamte Audi Sport Team die Vorbereitungen auf die Rallye Dakar 2024.

„Wir gestalten einzigartige Erlebnisse“

Giorgio Delucchi, Leiter Digital Experience und Business bei Audi, baut mit seinem Team das digitale Ökosystem der Marke konsequent aus.

Auf dem Weg in die nächste Ära der Elektrifizierung

Henrik Wenders, Leiter der Marke Audi, lebt seit Jahren den elektrifizierten Lifestyle. Ein Interview über Begeisterung und neues Denken.

  1. Audi Q8 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert¹) in kWh/100 km: 19,5 - 24,4; CO₂-Emissionen (kombiniert¹) in g/km: 0. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
  2. Unter bilanzieller CO₂-Neutralität versteht Audi einen Zustand, bei dem nach Ausschöpfung anderer in Betracht kommender Reduktionsmaßnahmen in Bezug auf verursachte CO₂-Emissionen durch die Produkte oder Tätigkeiten von Audi weiterhin vorhandene und/oder im Rahmen der Lieferkette, Herstellung und des Recyclings der Audi Fahrzeuge aktuell nicht vermeidbare CO₂-Emissionen durch freiwillige und weltweit durchgeführte Kompensationsprojekte zumindest mengenmäßig ausgeglichen werden. Während der Nutzungsphase eines Fahrzeugs, das bedeutet ab Übergabe eines Fahrzeugs an Kund_innen, anfallende CO₂-Emissionen werden hierbei nicht berücksichtigt.
  3. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.at/wltp.