Audi
Nachhaltigkeit
USAGE RIGHTS EXPIRED: Ich finde, gute Innovationen bauen auf Tradition auf

„Ab und zu sollten wir unsere Komfortzone verlassen“

Sebastian Copeland setzt sich für den Klimaschutz ein. Dass er auch privat Auto fährt, ist für ihn kein Widerspruch – solange es ein E-Auto ist, wie er in dieser Audi e-tron Story erklärt.

Text: Patrick Morda – Foto: Robert Fischer –  Lesezeit: 6 min

Audi e-tron S Sportback: Stromverbrauch kombiniert¹: 24,6–26,0 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert¹: 0 g/km (WLTP). Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Angetrieben von Leistung, Innovation und Fortschritt - der australische Designer Hayden Cox und Audi haben viel gemeinsam. Mit dem Audi activesphere concept2 setzt Audi seine Vision von hochklassigen Erlebnissen für die Premium-Mobilität der Zukunft fort.

Angetrieben von Leistung, Innovation und Fortschritt - der australische Designer Hayden Cox und Audi haben viel gemeinsam. Mit dem Audi activesphere concept2 setzt Audi seine Vision von hochklassigen Erlebnissen für die Premium-Mobilität der Zukunft fort.

Herr Cox, Sie haben Haydenshapes Surfboards gegründet, als Sie erst 15 Jahre alt waren. Seitdem hat sich die Marke zu einem Maßstab in der Surfwelt entwickelt. Was treibt Sie und Ihren Pioniergeist an? Ich habe nur für mich selbst gearbeitet, meine eigenen Erfahrungen gemacht und durch Fehler gelernt. Dabei habe ich immer versucht, meine Designs zu optimieren oder sie besser als die vorherigen Modelle zu machen. Jedes neue Surfbrett oder Projekt ist eine Chance, etwas Anderes oder Neues zu erforschen. Und den Ehrgeiz, forschen und ausprobieren zu wollen, sollte man sich unbedingt erhalten. Neue Materialien zu suchen und herauszufinden, wie man sie in einem Design einsetzen und dieses damit verbessern kann, hat mir neue und interessante Wege eröffnet. Innovative Ideen helfen mir, mich persönlich weiterzuentwickeln. Heute sind Sie Designer, Unternehmer und Surfer – wie bringen Sie das alles unter einen Hut? Ich glaube, dass all diese Jobs eine wichtige Rolle für die verschiedenen Interessen in meinem Leben spielen. Mich in jedem dieser Bereiche immer wieder neu herauszufordern, übt eine gewisse Faszination auf mich aus. Mir gefällt der zirkuläre Ansatz, mit einer Idee zu beginnen, sie zu entwerfen und umzusetzen und dann rauszugehen und zu surfen, um Erfahrungen und Feedback für weitere Verbesserungen zu sammeln – das ist ein ziemlich ganzheitlicher Ansatz. Es hat mir schon immer Spaß gemacht, neue Ideen und Konzepte auszuprobieren. Und das wiederum hat zu den innovativen Fortschritten in meinen Designs geführt, die jetzt die Marke Haydenshapes Surfboards ausmachen. Innovation und Fortschritt bringen aber auch große Herausforderungen mit sich. Was fordert Sie als Designer am meisten heraus? Den Anfang zu finden, wenn ich ein neues Brett bauen will, ist immer die größte Herausforderung. Wenn man mit einem neuen Design, einer neuen Technologie oder einem neuen Material arbeitet, braucht man Zeit, um sich damit auseinanderzusetzen und zu lernen, wie man es anwendet. Innovative Wege zu finden, um einer Design-Vision Leben einzuhauchen, kann dabei der schwierigste Teil sein.

Hayden Cox hat schon immer gerne neue Ideen und Konzepte ausprobiert - mit der innovativen FutureFlex-Technologie hat er die Surfindustrie revolutioniert.

Der Audi activesphere concept2 ist ein persönliches „Experience Device“ mit einem 360-Grad-Panoramadach, das die Fahr-Passagiere in die Natur eintauchen lässt.

Hayden Cox hat schon immer gerne neue Ideen und Konzepte ausprobiert - mit der innovativen FutureFlex-Technologie hat er die Surfindustrie revolutioniert.

Der Audi activesphere concept2 ist ein persönliches „Experience Device“ mit einem 360-Grad-Panoramadach, das die Fahr-Passagiere in die Natur eintauchen lässt.

Sicherlich sind damit auch große Risiken verbunden. Sind Sie schon mal ein Risiko eingegangen, um weiterzukommen? Die Innovation und Entwicklung der FutureFlex Technologie und ihre Einführung stellten ein großes Risiko dar, aber es war auch ein entscheidender Moment für die Marke. Das Konzept von FutureFlex mit dem parabolischen Kohlefaserrahmen ermöglichte ein besseres Surferlebnis; viele andere Marken sind in den folgenden Jahren auf den Zug aufgesprungen. Es war eine große Herausforderung, der Branche zu beweisen, dass die Verbraucher nach einer verbesserten Surfbrett-Technologie verlangten und dass es einen kommerziellen Bedarf an innovativen Surfbrettern gab. Legen Sie denn bei all der Innovation noch Wert auf Tradition? Geht beides Hand in Hand? Ich finde, gute Innovationen bauen auf Tradition auf. Auch wenn ich selbst mit der Tradition des Surfens eng verbunden bin, macht es mir Spaß, Wege für neue Ideen zu finden. Es ist wichtig, Traditionen wertzuschätzen, denn wir entwickeln traditionelle Werte fort und geben sie an die nächste Generation weiter.

Grenzen verschieben und neue Standards setzen – das ist die Visitenkarte des australischen Designers und Unternehmers Hayden Cox, der für seine Innovationen in der Surfindustrie bekannt ist-1.

Grenzen verschieben und neue Standards setzen – das ist die Visitenkarte des australischen Designers und Unternehmers Hayden Cox, der für seine Innovationen in der Surfindustrie bekannt ist-1.

Weniger Ressourcen einsetzen und die Lebensdauer verlängern, ohne dabei in der Performance einzubüßen – das ist eines meiner größten Ziele.
Hayden Cox

Beim Surfen gibt es eine tief in uns verwurzelte Verbindung zur Natur. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Ihrer Marke? Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei meinen Designs. In den letzten zehn Jahren habe ich eine Menge darüber gelernt und das Wissen in unser Produktdesign und unsere Produktion integriert. Es gibt so viele Beispiele dafür, wie wir nachhaltige Praktiken in unsere Prozesse mit einfließen lassen haben. Wir sammeln beispielsweise die Verschnitte von Glas- und Kohlefasern, die etwa 30 – 40 % des Rohmaterials ausmachen, und verwenden den größten Teil davon für neue Stoffe oder Verbindungen. Die Langlebigkeit eines Produkts spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, und unsere FutureFlex Technologie ermöglicht Biegeeigenschaften von vier- bis fünfmal längerer Dauer als bei einem herkömmlichen Surfbrett aus Holz. Weniger Material einsetzen und die Lebensdauer verlängern, ohne dabei in der Performance einzubüßen – das ist eines meiner größten Ziele.

Wie bereits in den bisherigen Sphere-Konzepten von Audi, können Fahrer_innen auch im Audi activesphere concept2 entscheiden, ob sie sich chauffieren lassen oder selbst fahren.

Nach dem australischen Designer sind Haydenshapes und Audi beides Marken, die sich durch Leistung, Innovation und Fortschritt auszeichnen.

Wie bereits in den bisherigen Sphere-Konzepten von Audi, können Fahrer_innen auch im Audi activesphere concept2 entscheiden, ob sie sich chauffieren lassen oder selbst fahren.

Nach dem australischen Designer sind Haydenshapes und Audi beides Marken, die sich durch Leistung, Innovation und Fortschritt auszeichnen.

Ähnlich wie Ihre Marke vereint der Audi activesphere concept2 Nachhaltigkeit, Leistung, Digitalisierung und Design. Was halten Sie von der Idee der „Mobilität der Zukunft“, für die dieses Produkt steht? Die Automobilbranche befindet sich gerade in einer sehr spannenden Phase, in der alle Elemente eines Autos zur selben Zeit quasi neu eingeführt werden. Der Audi activesphere concept2 ist ein Fahrzeug, das ich mir perfekt für meinen Lebensstil vorstellen kann. Die Idee, digitale Technologien nahtlos einzusetzen, damit das Auto auf so viele verschiedene Arten genutzt werden kann, eröffnet ganz neue, kreative Möglichkeiten für einen individuellen Lifestyle. Ich finde es großartig, dass das Produktdesign durch die Digitalisierung nicht beeinträchtigt, sondern in seiner Ästhetik und Funktionalität sogar verbessert wird.

Mit einer neu definierten Quattro-Performance, immersiven Erlebnissen, einer Karosserieform für Allradtauglichkeit und einem transformierenden Exterieur: Der Audi activesphere concept2 hebt den aktiven Lebensstil auf ein neues Niveau – mit einer smarten Pickup-Ladefläche für Sport-Equipment wie ein e-foil-Surfboard oder Bikes.

Mit einer neu definierten Quattro-Performance, immersiven Erlebnissen, einer Karosserieform für Allradtauglichkeit und einem transformierenden Exterieur: Der Audi activesphere concept2 hebt den aktiven Lebensstil auf ein neues Niveau – mit einer smarten Pickup-Ladefläche für Sport-Equipment wie ein e-foil-Surfboard oder Bikes.

Dein Begleiter für einen aktiven Lifestyle

Mit dem Audi activesphere concept2 erreicht Ihr aktiver Lifestyle eine völlig neue Dimension – dank außergewöhnlicher Eleganz und Praxistauglichkeit, immersiven Erfahrungen durch einer neu definierten quattro Performance und einer komplett neuen Karosserie. Erfahren Sie mehr über das neue Konzeptfahrzeug, das All-Terrain-Performance für anspruchsvolle Outdoor-Aktivitäten bietet - ergänzt durch AR3 und ein ganzheitliches digitales Ökosystem.

  1. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.at/wltp.
  2. Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
  3. Die genannte Augmented Reality-Brille ist ebenfalls nicht zum Kauf erhältlich. Die gezeigten automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle gezeigten Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.