Audi auf Bergstraße am See.
Audi auf Bergstraße am See.
Audi auf Bergstraße am See.

Die Reichweite von Elektroautos

E-Autos sind nur für kurze Strecken geeignet und nicht alltagstauglich? Die Reichweite eines Elektroautos spielt in Bezug auf den Erfolg der E-Mobilität eine wichtige Rolle. Dank der fortwährenden Weiterentwicklung ist die alternative Antriebsform auf der Langstrecke angekommen. Probieren Sie es selbst aus mit dem Reichweitenindikator für die e-tron, Q4 e-tron und e-tron GT Modelle und lesen Sie unsere Tipps zum Thema E-Auto im Winter.

Reichweiten­indikator

Wie weit komme ich im Stadtverkehr, auf der Landstraße oder der Autobahn unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren? Eine Antwort hierauf bietet Ihnen der Reichweitenindikator für die e-tron, Q4 e-tron und e-tron GT Modelle. Eine eingeschaltete Klimaanlage wird hierbei - anders als im WLTP-Zyklus - vorausgesetzt. Bei besonders energieeffizienter Fahrweise (bspw. eine konstant mittlere Geschwindigkeit oder keine Klimatisierung) sind höhere Reichweiten erzielbar. Für realitätsnahe Fahrprofile werden Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen auf Basis von Erfahrungswerten einberechnet.

Ein Mann steht neben dem Audi S6 Avant e-tron und hat die Hand an der Fahrertür

Beeinflussende Faktoren

Welche Reichweite mit einem E-Auto erreicht werden kann, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, wie z.B.:

  • individueller Fahrstil
  • gewählter DriveSelect Modus
  • eingeschaltete elektrische Verbraucher
  • Fahrzeugkonfiguration und Beladung
  • klimatische Bedingungen (Wetter)
 

Besonderheiten im Winterbetrieb

Im Winterbetrieb gibt es weitere Faktoren, die die Reichweite Ihres E-Autos vermindern können, wie z.B.:

  • Erhöhter Rollwiderstand bei Winterreifen
  • Niedrige Temperaturen sowie erschwerte Fahrbahnbedingungen erhöhen den Roll- und Luftwiderstand zusätzlich
  • Eingeschaltete elektrische Verbraucher
  • Beheizung notwendiger Sensoren für Assistenzsysteme zur Vermeidung von Vereisung
  • Zusätzliche Erhöhung der Fahrwiderstände durch Anbauten wie z.B. Dachträger, Dachboxen, etc.
 

Tipps für den Winter

1.

Akku vor niedrigen Temperaturen schützen und Fahrzeug an einem möglichst wettergeschützten Ort abstellen

2.

Angepasster vorausschauender Fahrstil im DriveSelect Modus „efficiency“ und vorausschauende Fahrweise gemäß den Vorschlägen aus dem Effizienzassistenten des Fahrzeugs

3.

Reduzierung von elektrischen Verbrauchern wie z.B. Klimatisierung, Defrost, Innenraum-, Spiegel-, Scheiben- und Sitzheizung

 

4.

Beachtung des Reifenluftdrucks

5.

Reduzierung der Beladung

6.

Vermeidung unnötiger und nicht gebrauchter Anbauten wie z.B. Skiträger, Dachboxen, etc.

 

Audi e-tron Streckenbeispiel

Urlaubsfahrt

Brüssel - Flachau im Pongau

1.010 km

Sie wollen mit Ihrem Audi e-tron eine längere Strecke fahren. Kein Problem - entlang der Autobahn stehen Schnellladesäulen bereit an denen Sie Ihren Audi e-tron innerhalb kürzester Zeit laden können. Wollen sie z.B. von Brüssel nach Flachau im Pongau fahren, werden Sie für die 1.010 km Strecke mit dem Audi e-tron, dank seiner langstreckentauglichen Reichweite und seiner Fähigkeit bis zu einem Batterieladezustand von 80% mit bis zu 150 kW laden zu können, nur drei Ladestopps von jeweils ca. 32 - 40 Minuten Dauer benötigen*.

*beispielhaft mit einem Audi e-tron 55 mit 19" Rädern im Fahrmodus efficiency bei sonnigen ca. 20° Temperatur gefahren überwiegend auf der Autobahn. Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 26,4 - 22,9 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeug.

 

Häufige Fragen zur Reichweite