Alleskönner Aktivfahrwerk
Das optionale Aktivfahrwerk ist eine der aufregendsten Ausstattungen des Audi e-tron GT. Dr. Jaan Mattes Reiling, technischer Projektleiter des Audi e-tron GT, schildert die vier interessantesten Vorteile.
Lesezeit: 5 min – Text: Bernd Zerelles – Foto: Robert Fischer – Video: graupause – 10.07.2025
Schon serienmäßig bringt der Audi e-tron GT ein Top-of-the-Line-Luftfederfahrwerk mit 2-Ventil-Dämpfer mit sich. Doch das optionale Aktivfahrwerk setzt noch einen drauf: Es erlaubt nicht nur zusätzliche Freiheitsgrade bei der Fahrwerkabstimmung, sondern ermöglicht auch Features wie den Komforteinstieg, die aktive Kurvenneigung sowie die Beschleunigungs- und Bremskomfort-Funktion. Wie diese vier Themen das Aktivfahrwerk auszeichnen, schildert Audi Ingenieur Dr. Jaan Mattes Reiling.
1 Komfort vereint mit Dynamik
„Das herausragendste Merkmal des Aktivfahrwerks ist in meinen Augen die Vereinbarkeit von Komfort und Dynamik. Wie der Name Gran Turismo schon sagt, sehen wir den Audi e-tron GT eher als Autobahngleiter auf der Langstrecke oder auf kurvigen Landstraßen. Entsprechend ist auch das Fahrwerk abgestimmt. Die Art und Weise, wie es beispielsweise langwellige Autobahnwellen ausgleicht, ist beeindruckend. Mit Aktivfahrwerk fährt sich der Audi e-tron GT meiner Meinung nach komfortabler als eine Oberklasse-Limousine, wankt und nickt weniger als ein Sportwagen. Diese Bandbreite ist beachtlich. Wie erreicht das System dies? Vereinfacht gesagt kann das Aktivfahrwerk jedes einzelne Rad anheben und absenken, reagiert aktiv auf die Informationen, die es von je einem Rad- und einem Aufbaubeschleunigungssensor an jedem Rad gemeldet bekommt. Diese sehr hohe Sensordichte ist beachtlich in einem Fahrwerk. Darüber hinaus interpretiert das Aktivfahrwerk den Wunsch des Fahrenden, indem es die Einstellungen des Audi drive select berücksichtigt und aus dem jeweiligen Fahrstil Rückschlüsse zieht: Mit welcher Längs- und Querbeschleunigung ist der Fahrende unterwegs, wie dynamisch sind die Lenkbewegungen, die man mit welcher Wankabstützung auffangen könnte. All das wird in den Fahrwerksregler eingearbeitet und ermöglicht dem Fahrwerk, aktiv zu reagieren.“
Im Film schildert Dr. Jaan Mattes Reiling die interessantesten Funktionen des Audi Aktivfahrwerks. Der Wirtschaftsingenieur, promoviert in Luft- und Raumfahrttechnik, war zuvor auch in der Fahrwerksentwicklung von Audi Sport tätig und ist privat im Motorsport aktiv.
Das herausragendste Merkmal des Aktivfahrwerks ist in meinen Augen die Vereinbarkeit von Komfort und Dynamik.
2 Aktive Kurvenneigung
„Als ich das Aktivfahrwerk zum ersten Mal fuhr, beeindruckte mich, wie ausgewogen neutral der Aufbau des Fahrzeugs damit liegt. Der Audi e-tron GT nickt und wankt damit exakt definiert sehr gering. Das hört sich banal an, ist jedoch ein ungewohntes Fahrgefühl. Auch bei sehr sportlichen Autos, die über ein stark abstützendes Fahrwerk verfügen, erlebt man das Wanken zur kurvenäußeren Seite. Wanken ist jedoch eher unerwünscht, denn es reduziert die Kräfte auf die kurveninneren Räder. Umso besser also, wenn man das mit einer überlegenen Fahrwerkstechnik ausgleichen kann. Genau das haben wir beim Aktivfahrwerk getan. Bei Aktivierung der aktiven Kurvenneigung lehnt sich das Fahrzeug in die Kurve hinein, ähnlich einem Motorrad, um die Querkräfte auf die Insassen zu reduzieren. Der Wankwinkel von maximal zwei Grad und die Art und Weise, mit dem es das tut, haben wir in vielen Fahrversuchen herausgefahren. Bei einem normalen Fahrwerk geschieht die Wankabstimmung über Stabilisatoren. Das Aktivfahrwerk hat keine Stabilisatoren mehr, hier erledigen das die aktiven Hydraulikdämpfer, über die wir die althergebrachten Stabiraten über die Software virtuell einstellen. Die Besonderheit und der Vorteil daran: Man kann abhängig vom jeweiligen Fahrmodus gestalten, wie sehr sich das Fahrzeug abstützt. Im Komfort-Modus gestehen wir den Rädern mehr Einzelfreiheitsgrade zu, im Dynamic-Modus stimmen wir sie dagegen härter gegeneinander ab.“
Jaan Mattes Reiling ist als technischer Projektleiter Audi e-tron GT in Neckarsulm verantwortlich für die Bereiche Fahr- und Energiesystem, also Fahrwerk, Antrieb, Hochvoltkomponenten, Batterie und Ladetechnik.
Die vier Hydraulikdämpfer des Aktivfahrwerks heben den Audi e-tron GT mit 120 mm pro Sekunde um bis zu 77 mm an. Diese Funktion des Komforteinstiegs macht den Einstieg in den Gran Turismo sehr komfortabel.
Jaan Mattes Reiling ist als technischer Projektleiter Audi e-tron GT in Neckarsulm verantwortlich für die Bereiche Fahr- und Energiesystem, also Fahrwerk, Antrieb, Hochvoltkomponenten, Batterie und Ladetechnik.
Die vier Hydraulikdämpfer des Aktivfahrwerks heben den Audi e-tron GT mit 120 mm pro Sekunde um bis zu 77 mm an. Diese Funktion des Komforteinstiegs macht den Einstieg in den Gran Turismo sehr komfortabel.
3 Beschleunigungs- und Bremskomfort
„Gerade stark motorisierte Autos heben beim Beschleunigen die Nase an, der Schwerpunkt des Fahrzeugs verlagert sich dynamisch nach hinten. Auf der Vorderachse lässt sich dann weniger Kraft absetzen, weil diese dabei stark entlastet wird. Bei leistungsstarken SUV ist das zum Beispiel oft der Fall. Der Audi e-tron GT zeigt dieses Verhalten zwar nicht, dennoch haben wir mit der Zusatzfunktion für den Beschleunigungs- und Bremskomfort noch einen besonderen Kundenmehrwert in das Aktivfahrwerk integriert. Ist die Funktion im MMI aktiviert, senkt der Audi e-tron GT die Front ab und hebt das Heck an. Er beschleunigt dann so ähnlich wie ein Helikopter. Das ist genauso unerwartet wie faszinierend. Beim Bremsen verhält sich das Fahrzeug genau umgekehrt: Der Audi e-tron GT senkt das Heck ab und hebt die Front an, um auf der Hinterachse mehr Bremswirkung abzusetzen. Beide Male wird so den Nickbewegungen des Fahrzeugs entgegengewirkt. Dies reduziert die Kräfte, die auf die Personen im Fahrzeug wirken.“
Mit Ziehen am Türgriff wird die Einstiegshilfe aktiviert, und das Fahrwerk hebt sich unter einer Sekunde zum Einstieg an.
Im MMI des Audi e-tron GT lassen sich die Zusatzfunktionen des Aktivfahrwerks auswählen: Konforteinstieg, aktive Kurvenneigung, Beschleunigungs- und Bremskomfort.
Mit Ziehen am Türgriff wird die Einstiegshilfe aktiviert, und das Fahrwerk hebt sich unter einer Sekunde zum Einstieg an.
Im MMI des Audi e-tron GT lassen sich die Zusatzfunktionen des Aktivfahrwerks auswählen: Konforteinstieg, aktive Kurvenneigung, Beschleunigungs- und Bremskomfort.
Der Komforteinstieg macht das Ein- und Aussteigen bei dem sonst sehr tiefen Audi e-tron GT deutlich einfacher.
4 Komforteinstieg
„Der Audi e-tron GT ist als Gran Turismo ganz klar für die Insassen ausgelegt. Und obwohl das Aktivfahrwerk in erster Linie aus Aspekten des Fahrverhaltens getrieben ist, setzen wir mit dem Komforteinstieg ein Feature zur Einstiegshilfe um, die wunderbar zum Fahrzeug passt. Im flachen Audi e-tron GT sitzt man sehr tief und relativ weit hinten an der B-Säule. Diese sportliche Sitzposition kostet Einstiegskomfort. Mit der Zusatzfunktion Komforteinstieg fangen wir das auf. Anders als bei Systemen, bei denen ein Luftkompressor das Fahrzeug zum Beispiel für steile Auffahrten langsam anhebt, macht die schnelle Reaktion der Dämpferhydraulik im Aktivfahrwerk diese Funktion möglich. Wird mit dem Öffnen der Tür die Funktion aktiviert, fahren alle vier Dämpfer hydraulisch in weniger als einer Sekunde das gesamte Fahrwerk zum Einstieg nach oben. Steht der Audi e-tron GT in Normallage, hebt er sich um 55 mm an. Aus tieferen Trimmlagen sind es bis zu 77 mm. Hierzu arbeiten je zwei 800-Volt-Hydraulikpumpen an Vorder- und Hinterachse, die sich aus dem Hochvoltbordnetz des Fahrzeugs speisen.“
Der Audi e-tron GT ist als klassischer Gran Turismo vom Fahrwerk sehr komfortabel als Autobahngleiter für die Langstrecke konzipiert. Mit dem optionalen Aktivfahrwerk gleicht er langwellige Autobahnwellen so aus, dass die Insassen besonders ruhig im Fahrzeug sitzen.
Der Audi e-tron GT ist als klassischer Gran Turismo vom Fahrwerk sehr komfortabel als Autobahngleiter für die Langstrecke konzipiert. Mit dem optionalen Aktivfahrwerk gleicht er langwellige Autobahnwellen so aus, dass die Insassen besonders ruhig im Fahrzeug sitzen.
Audi e-tron GT quattro1: Attraktives neues Grundmodell
Audi erweitert die Familie seiner Gran Turismo: Der Audi e-tron GT quattro macht den Zugang in das batterieelektrische Premiumsegment noch attraktiver. Mit einer Systemleistung von 370 kW, einer Brutto-Batteriekapazität von 105 kWh (netto 97 kWh) und einer Reichweite von bis zu 622 Kilometern ist der Audi e-tron GT quattro bestens gerüstet für den Alltag – bei Autobahnfahrten sowie im Stadtverkehr.
Das könnte Sie auch interessieren
Wie akustisches umami: Das Sounderlebnis im Audi A6 e-tron
Im Audi Soundlabor entsteht das Setup, um Entertainment und Information im neuen Audi A6 e-tron bestmöglich genießen zu können.
Tradition weitergedacht: Das Design des Audi A6 Avant e-tron
Audi Designer Sascha Heyde und Wolf Seebers geben Einblick in die Gestaltung des neuen Audi A6 Avant e-tron.
Neue Designphilosophie im Interieur
Im Q6 e-tron zeigt Audi erstmals eine neue Gestaltung des Innenraums. Technik und Ästhetik sind konsequent wie nie zuvor auf die Bedürfnisse der Insass_innen ausgerichtet.