-
Suche
Unterwegs laden
Ob es nun die Freiheit ist, auch sehr lange Strecken mit dem Elektroauto fahren zu können oder die Flexibilität, zwischendurch laden zu können, wenn Sie sowieso gerade eine Pause machen. Oder ob es vielleicht einfach um eine Alternative geht, falls Sie zu Hause keine eigene Lademöglichkeit haben sollten. Was auch immer für Sie persönlich wichtig ist - in allen drei Fällen ist die öffentliche Ladeinfrastruktur entscheidend. Für den Zugang zu öffentlichen Ladestationen bietet Audi den e-tron Charging Service und ein Mode-3-Ladekabel serienmäßig an.
e-tron Charging Service
Ihr Zugang
Der e-tron Charging Service bietet Ihnen einen Zugang zu einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke in Europa:
- Mehr als 260.000 öffentliche Ladepunkte in 26 europäischen Ländern - Tendenz steigend
- Länderübergreifendes Laden mit einem einzigen Vertrag durch e-Roaming
- Einheitliche Tarife pro Land
- Alle öffentlichen Ladevorgänge und Rechnungen sind übersichtlich über das myAudi Portal oder die myAudi App einzusehen
Zum e-tron Charging Service
Sehen Sie selbst
Die Audi Welt des öffentlichen Ladens.
IONITY Netzwerk
Vernetzt unterwegs
Damit Sie die Langstreckenfähigkeit Ihres elektrischen Audi voll auskosten können, engagiert sich Audi am Aufbau eines leistungsstarken Netzes an Ladestationen entlang der europäischen Hauptverkehrsachsen. IONITY ist ein Unternehmen, das ein Schnellladenetzwerk an Fernstraßen und Autobahnen in 26 europäischen Ländern aufbaut und betreibt. Circa 30 Minuten genügen, um die Hochvoltbatterie des Audi e-tron 55 quattro und Audi e-tron Sportback 55 quattro für eine langstreckentaugliche Reichweite aufzuladen - dabei nutzen diese Modelle eine Ladeleistung von bis zu 150 kW.
Die vollelektrischen Audi Modelle können das Schnellladenetzwerk nutzen.
Zu IONITY
Häufige Fragen
Was bedeutet AC bzw. DC?
Die Abkürzung AC (Alternating Current) steht für Wechselstrom und DC (Direct Current) für Gleichstrom. Zum Laden von Elektroautos kann sowohl Wechselstrom, als auch Gleichstrom verwendet werden. Da sich in der Hochvolt-Batterie nur Gleichstrom speichern lässt, muss der Wechselstrom zunächst in Gleichstrom umgewandelt werden. Daher benötigen E-Fahrzeuge einen sogenannten AC/DC-Wandler, der den Wechselstrom (z.B. über die Schuko-Steckdose) in Gleichstrom umwandelt.
Was versteht man unter HPC?
HPC* steht für High-Power-Charging und ermöglicht schnelles Aufladen eines
Elektroautos.
Die Werte, die in der Regel beim zu Hause Laden erreicht werden, liegen in der
Regel unter 22KW. Die Werte darüber, also 50KW und mehr, werden als Schnellladen
bezeichnet. Nicht jedes E-Fahrzeug unterstützt derart hohe Ladeströme. Um die
Elektromobilität attraktiver zu gestalten, sind Ladesäulen bis 350KW bereits heute
verfügbar. HPC-Laden ist meist an Autobahnen zu finden, um damit kurze Ladezeiten
und folglich kürzere Stopps zu ermöglichen. Dadurch verkürzt sich die Reisezeit
erheblich.
HPC-Laden wird in der Regel zwischen einem Ladefüllstand von 20 % und
80 % des SOC** verwendet, da das Laden von 80 % - 100 %
überdurchschnittlich lange dauert.
*HPC-Laden (engl. high performance changing oder high power changing) =
Ladeleistungen ab 100 kW
**SOC (engl. state of charge) = ist der Ladezustand einer Hochvoltbatterie in
Prozent
Wie aktuell sind die Daten der Ladestationen?
Die Informationen zu Ladestationen in der myAudi App und in der Fahrzeugnavigation
sind tagesaktuell. Verfügbarkeitsinformationen zu den Ladestationen werden darüber
hinaus stetig angepasst, unterliegen allerdings einem kleinen zeitlichen Verzug von
wenigen Minuten.
Falls sich Ihr Fahrzeug z.B. in einer Tiefgarage befindet, kann die Aktualisierung
der Daten erst erfolgen, sobald das Fahrzeug eine Onlineverbindung hergestellt hat
(kurz nach Ausfahrt aus der Tiefgarage).
Weitere Fragen?
Hier finden Sie alle häufigen Fragen und Antworten zum Thema Elektro- & Hybridantrieb gesammelt von der Audi Kundenbetreuung.
Zum FAQ Bereich
Zu Hause laden
Ladetipps
Reichweite
1 Zugang und Netzwerk: Die Anzahl der zugänglichen Ladepunkte wird
kontinuierlich weiterentwickelt.
Der e-tron Charging Service ist nur für Audi e-tron Kunden nutzbar (Voraussetzung
ist eine Fahrzeugidentifikationsnummer). Europaweiter Zugang: Der e-tron Charging
Service steht in 25 europäischen Ländern zur Verfügung, ein Angebot für weitere
Länder ist in Planung. Preise des e-tron Charging Service sind länderspezifisch.
Die Anzahl der angebotenen Ladepunkte ist länderspezifisch und abhängig vom
Ausbaugrad der zur Verfügung stehenden Infrastruktur. Es besteht kein Anspruch
darauf an jedem Ladepunkt in einem Land Zugang zu erhalten. Die Audi AG übernimmt
keine Gewährleistung für den Betrieb und die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur.
Die Standortinformation über die Anzahl der Ladepunkte wird regelmäßig
aktualisiert, ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Die e-tron Charging
Service Kundenkarte kann erst 24 Stunden nach Kartenaktivierung im gesamten
Netzwerk verwendet werden. Innerhalb der ersten 24 Stunden kann die Karte ggf. mit
lokalen Einschränkungen verwendet werden. Die Authentifizierung mittels myAudi App
(QR Code auf dem Ladepunkt) erfordert eine aktive Funk- und Internetverbindung.
Diese Authentifizierungsmethode steht nicht an allen Ladepunkten zur Verfügung.
2 Erfordert die Registrierung und den Abschluss eines Hauptnutzervertrages bei myAudi sowie die Hauptnutzernominierung im Fahrzeug MMI. Die Verifizierung und Anmeldung als Hauptnutzer stellt sicher, dass Sie die Fahrzeugsteuerung (beispielsweise das Ver- und Entriegeln per App) nutzen können. Die Nominierung des Hauptnutzers im Fahrzeug MMI, d.h. die Verknüpfung von Ihrem myAudi Account und Ihrem Audi, ist erforderlich, um die Abfahrtszeit in der App einzustellen und an Ihren Audi zu übermitteln.
3 Die Ladeleistung ist abhängig von der Art des verwendeten Netzanschlusssteckers, der landesspezifischen Spannung und der Anzahl zur Verfügung stehender Phasen des Stromnetzes und der kundenspezifischen Hausinstallation. Sie kann daher individuell geringer ausfallen. Das Netzanschlusskabel mit Industriestecker und die Bedieneinheit des Ladesystems sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine bestimmte Ladeleistung. Ein späterer Wechsel des Netzanschlusskabels zu einem anderen Industriestecker ist zwar technisch möglich, führt aber gegebenenfalls zu einer geringeren Ladeleistung.
4 Verbrauchs- und Emissionswerte:
Audi e-tron 55:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km*: 21,0-23,1 (NEFZ); 22,4-26,4 (WLTP);
CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0
Audi e-tron 55 Sportback:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 20,6-22,7 (NEFZ); 21,9-26,0 (WLTP);
CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in
Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.