Die Integration des e-tron Ladesystem connect mit 22 kW wird voraussichtlich ab KW 48/2020 angeboten
Allein in Österreich gibt es bis heute über 5.300 Schnellladestationen. Über die Navigation oder auch über die MyAudi App können Ladestationen in der Umgebung gesucht werden, oder eine Streckenplanung mit Ladestopps vorgenommen werden. Mit dem e-tron charging Service, der Audi Ladekarte, können dem Service integrierte Ladestationen einfach und schnell freigeschalten werden. Der e-tron Charging Service bietet Zugang zu über 155.000 Ladestationen in mehr als 25 EU-Ländern. Das stetig wachsende Netz der High Power Charger finden Sie an allen relevanten Autobahnknotenpunkten, sodass innerhalb von 30 Minuten die nächste Langstrecken-Etappe mühelos absolviert werden kann.
Die Ladeinfrastruktur in ganz Europa befindet sich im Ausbau. In der myAudi App finden Sie immer den tagesaktuellen Stand Ladesäulen. Das Fahrzeug wird quartalsweise über ein online Navigationskartenupdate mit den neuesten Informationen versorgt. Sie erhalten dazu eine Information in Ihrem MMI, sobald das Update verfügbar ist. Durch diesen Zeitversatz kann es dazu kommen, dass es zu Differenzen zwischen myAudi App und Fahrzeugnavigation kommt.
Informationen zu Ladesäulen finden Sie über die myAudi App oder im MMI unter dem Menüpunkt "Navigation" (max. Scala von 750m). Die Informationen zu den Ladesäulen über die myAudi App sind tagesaktuell. Die Daten über das MMI werden quartalsweise durch ein online Navigationskartenupdate aktualisiert (Sie erhalten dazu eine Information in Ihrem MMI, sobald das Update verfügbar ist). Durch die unterschiedliche Updatefrequenz ist es möglich, dass die Daten der myAudi App von den Daten der MMI Fahrzeugnavigation abweichen können.
Neben den hier genannten Punkten finden Sie alle relevanten Informationen und Hinweise in Ihrem Bordbuch unter dem Menü "Hochvoltbatterie - Laden - Laden starten"
Aktuell ist im Fahrzeug ein On Bord Charger (OBC) mit 11 kW verbaut. Ein zweiter OBC wird für den e-tron 55 voraussichtlich ab KW 48/20, für den e-tron 50 ab KW21/21 als kostenpflichtige Option angeboten. Mit zwei On Bord Chargern ist Laden mit 22 kW möglich. Mit Gleichstrom (DC) lädt der Audi e-tron serienmäßig mit bis zu 150 kW.
Bei den Wechselstrom-Ladesteckern handelt es sich um Typ - 2 Stecker, dieser ist der im europäischen Raum weitverbreitetste Steckertyp und wurde als Standard festgelegt. Für die Schnellladung wird ein sogenannter CCS-Stecker verwendet, dieser ist ein um zwei Leistungskontakte erweiterter Typ-2 Stecker.
Das Laden zu Hause kann mithilfe eines der Audi Ladesysteme und einer regulären Starkstromsteckdose oder Haushaltssteckdose umgesetzt werden. Das mitgelieferte Ladesystem besitzt den entsprechenden Adapter und kann auf die Gegebenheit vor Ort bzw die Anschlussleistung angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Audi e-tron kann auch an einer üblichen Haushaltsteckdose geladen werden. Weitere Informationen zu dem Thema "e-tron im Alltag" finden Sie hier.
Die Ladedauer ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Leistung. Bei einer Leistung von 11 kW, welches einer 16 Ampere Starkstromsteckdose entspricht, ist der Audi e-tron über Nacht wieder voll geladen. Die Vollladung dauert in etwa 8-8,5 Stunden. Mit Hilfe eines High Power Chargers kann der e-tron mit bis zu 150 kW laden. Bei einer Ladedauer von 30 Minuten kann 80 % Reichweite generiert und somit eine Langstreckentauglichkeit generiert werden.
Das Laden bei Regen oder Nässe ist völlig unbedenklich. Die Akkus, Stecker und Ladestationen unterliegen strengen Normen und Regularien, zudem fließt der Strom erst bei einwandfreiem Kontakt der Station mit dem Fahrzeug.
Mit Hilfe des e-tron Charging Service ist die Freischaltung von 177.000 Ladestationen in 25 EU-Ländern möglich. Durch den Verbau des standardisierten Steckertyps 2 sind somit der Hauptanteil der Ladestationen im Ausland nutzbar. Zur Übersicht der Stationen.
Durch "Rekuperation" kann das Fahrzeug Energie zurückgewinnen. Dabei arbeitet der elektrische Antrieb wie ein Generator und wandelt einen Großteil der Bewegungsenergie in elektrische Energie um, die in der Hochvoltbatterie gespeichert wird. Ähnlich der Motorbremswirkung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor wird das Fahrzeug beim Rekuperieren abgebremst. Dies geschieht automatisch, wenn Sie in Fahrstufe D das Bremspedal treten oder den Fuß vom Fahrpedal nehmen. Wenn Sie das Bremspedal treten, wird die Rekuperation genutzt, um das Fahrzeug abzubremsen. Nur bei Bedarf wird zusätzlich die Bremse aktiviert. Dadurch ist es bei moderater Fahrweise möglich, bis kurz vor Stillstand ausschließlich über Rekuperation zu bremsen und kaum Energie und Reichweite durch das Bremsen zu verlieren.
Es gibt die Möglichkeit der automatischen sowie der manuellen Rekuperation: 1. Bei der automatischen Nutzung verteilt der elektrische Bremskraftverstärker die angeforderte Bremsleistung automatisch zwischen e-Maschinen und Scheibenbremsen. In der Regel werden alle Bremsvorgänge bis zu einer Verzögerung von 3 m/s nur über Rekuperation ausgeführt. 2. Die automatische variable Rekuperationsfunktion reduziert die Geschwindigkeit durch Rekuperation in Abhängigkeit von der Verkehrssituation, z.B. wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug bremst. Ebenso in Abhängigkeit von hinterlegten Streckendaten, wenn z.B. Kurven oder Ortsschilder erkannt werden. Diese Funktion können Sie im MMI ein- oder ausschalten. 3. Alternativ ist es möglich die Bremswirkung der Rekuperation manuell zu steuern. Hierbei gibt es drei Rekuperationsstufen, welche durch Betätigung der Schaltwippen am Lenkrad eingestellt werden können. Es gilt: das Ziehen der linken Schaltwippe erhöht die Bremswirkung der Rekuperation. Das Ziehen der rechten Schaltwippe reduziert die Bremswirkung der Rekuperation.
Die Standklimatisierung kühlt oder erwärmt den Innenraum bei Bedarf vor Fahrtantritt und sorgt somit für einen sehr hohen Klimakomfort schon beim Einsteigen in das Fahrzeug. Die Programmierung bzw. Aktivierung erfolgt über das Fahrzeugmenü im MMI oder komfortabel über die myAudi App - unabhängig davon, ob das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt geladen wird oder nicht. Sie können zwischen Sofortstart und der Timerfunktion wählen. Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Funkschlüssel kann außerdem eine Kurz-Klimatisierung gestartet werden. Mit der kostenpflichtigen Option "Komfort-Standklimatisierung" können Sie zusätzlich Ihre Wunschtemperatur auswählen und die Sitzheizung und -lüftung, Lenkradheizung und Glasflächenheizung vor Fahrtantritt aktivieren.
Die Reichweitenanzeige wird aus dem Batteriefüllstand, den aktuellen thermischen Bedingungen und den letzten Verbrauchswerten errechnet. Aufgrund der hohen Effizienz des Fahrzeugs und des e-Antriebs wirken sich jegliche Fahrwiderstände verglichen mit einem Verbrennungsfahrzeugs überproportional hoch aus. Den individuellen Verbrauchswert Ihres Fahrzeug finden Sie in der myAudi App unter "Ausstattungsdetails/Technische Daten/Verbrauch". Die Reichweite wird insbesondere durch folgende Faktoren beeinflusst: - Thermische Bedingungen (Kälte/Hitze) - Fahrverhalten/Geschwindigkeit - Bereifung (z.B. Winterreifen) - Fahrbahnbeschaffenheit (Nässe, Schnee) - Nebenverbraucher (Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Klimatisierung,...) - Beladung (Passagiere, Gepäck) - Seiten- und Gegenwind
Die Verbrauchswerte Ihres Fahrzeugs finden Sie in der myAudi App unter dem Menüpunkt "Ausstattungsdetails/Technische Daten/Verbrauch".
Es gibt im MMI-Menü unter "Fahrzeug/ Laden & Effizienz" den Menüpunkt "Laden…" - dort sehen Sie den genauen prozentualen Füllstand der Batterie. Auch der Ladeschieber, mit welchem Sie den Zielladestand definieren können, wird dort angezeigt. Es gibt auch die Möglichkeit, dieses Untermenü durch langes Drücken in das Shortcutmenü zu übernehmen und auch in der App (auf oberster Ebene).
Nach dem WLTP-Prüfzyklus liegt die Reichweite des Audi e-tron 55 quattro bei 436 km, des e-tron 50 quattro bei 336 km. Die Reichweite des e-tron Sportback 55 quattro liegt bei 446 km, des e-tron Sportback 50 quattro bei 346 km.
Auch im Winter erzielen Sie mit dem Audi e-tron eine langstreckentaugliche Reichweite. Die Klimatisierung des Fahrzeugs im Sommer als auch im Winter hat nur einen geringen Einfluss auf die Gesamtreichweite des Audi e-tron.
In HV-Batterien sind zahlreiche wertvolle Rohstoffe enthalten wie Kobalt, Lithium und Nickel.
Die AUDI AG gewährt auf die Hochvoltbatterie von Neufahrzeugen eine Garantie von 8 Jahren bzw. 160.000 Kilometern. Die Garantie deckt alle Mängel hinsichtlich Werkstoff (Material) und Werkarbeit (Herstellung) ab. Ja, eine Reparatur der HV-Batterie ist durch geschultes Personal (Hochvoltexperten) möglich.
Als Herzstück des Elektroautos sind unsere Batterien durch und durch auf Premiumqualität, Sicherheit und für ein gesamtes Fahrzeugleben ausgelegt. Die zurückgeführten Batterien, zum Beispiel aus unseren Plug-In-Hybrid-Modellen oder den Vorserien-Fahrzeugen des Audi e-tron, recyceln wir heute bei verschiedenen Verwertungsunternehmen gemäß der jeweiligen gesetzlichen Vorgaben in den Märkten.