Darf ein E-Auto in die Waschanlage?

Elektroautos sind längst im Alltag angekommen, doch in manchen Situationen ergeben sich für die Fahrer_innen neue Fragen. Sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich oder können Elektrofahrzeuge bedenkenlos gereinigt werden, insbesondere im Hinblick auf die Hochvoltbatterie? Dieser Beitrag klärt über die Sicherheit von Elektroautos in Waschanlagen auf und erläutert, worauf Fahrer_innen trotzdem achten sollten, damit der Besuch einer Waschanlage möglichst unkompliziert verläuft.

Wasser und Hochvolttechnik – unbedenklich?

Die Sorge, dass Feuchtigkeit die Elektronik eines Elektrofahrzeugs beeinträchtigen könnte, ist weit verbreitet. Diese Befürchtung ist jedoch unbegründet: Moderne Elektrofahrzeuge sind so konstruiert, dass sie auch unter Umweltbedingungen wie starkem Regen – also auch in Waschanlagen – keinen Schaden nehmen. Dafür sorgt die robuste Bauweise der wichtigsten Fahrzeugkomponenten, die somit gegen Wasser geschützt sind. Eine der am besten geschützten Komponenten eines Elektrofahrzeugs ist die Batterie – diese ist in ein widerstandsfähiges Gehäuse eingebaut, das speziell entwickelt wurde, um Feuchtigkeit abzuweisen und das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Neben der Batterie werden auch andere elektronische Komponenten wie Steuerelektronik, Verkabelung und Hochspannungsanschlüsse durch leistungsfähige Dichtungen und spezielle Gehäusekonstruktionen geschützt. Diese Schutzmaßnahmen erfüllen hohe Standards, die in Testszenarien umfassend überprüft werden, um sicherzustellen, dass kein Wasser in kritische Bereiche eindringt, selbst wenn das Fahrzeug mit viel Wasser in Kontakt kommt. Wichtig: Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, kann ein Blick in die Betriebsanleitung Ihres Audi Abhilfe schaffen.

Worauf in der Waschanlage geachtet werden sollte

Wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gibt es auch bei Elektroautos Vorkehrungen, die vor dem Besuch einer Waschanlage getroffen werden müssen. So ist es ratsam, vor Beginn des Waschvorgangs nochmals zu überprüfen, ob Fenster, Türen und Ladeklappe sachgemäß verschlossen sind. Letztere ist zwar wasserdicht, muss aber unbedingt richtig verriegelt sein, um unerwünschtes Eindringen von Wasser zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Einstellung des Fahrmodus bzw. des Ganges, der entsprechend den Vorgaben der Waschanlage gewählt werden muss: Je nach Art der Waschanlage (z. B. Portalwaschanlage oder Waschstraße) muss sich das Fahrzeug entweder im Leerlauf (N) oder im Parkmodus (P) befinden. Dabei sind die spezifischen Anweisungen des Anlagenbetreibers zu beachten. Es ist nicht erforderlich, Funktionen wie automatische Scheibenwischer oder Parksensoren manuell zu deaktivieren, da die E-Fahrzeuge von Audi die Waschanlage erkennen.

Sicherer Umgang mit dem Hochdruckreiniger

Beim Einsatz eines Hochdruckreinigers – z. B. im Rahmen einer Lanzenwäsche – ist besondere Vorsicht geboten. Auch wenn sämtliche Hochvoltleitungen und Steckverbindungen durch robuste Schutzmechanismen gesichert und anhand ihrer orangefarbenen Ummantelung gut erkennbar sind, sollte insbesondere im Bereich der Steckverbindungen auf einen ausreichenden Abstand zum Wasserstrahl geachtet werden. Zu hoher Druck aus nächster Nähe kann die Dichtungen unnötig beanspruchen – auch wenn diese gegen Feuchtigkeit geschützt sind.

Unterbodenwäsche beim Elektrofahrzeug

Die Unterböden von Elektrofahrzeugen sind besonders aerodynamisch gebaut, um den Luftwiderstand zu verringern und so die Effizienz zu steigern. Eine regelmäßige Unterbodenwäsche als Zusatzprogramm ist völlig unbedenklich und kann sogar von Vorteil sein. Ein sauberer Unterboden fördert eine bessere Aerodynamik, während Schmutzablagerungen den Luftstrom beeinträchtigen und die Leistung des Fahrzeugs verringern können.

Clean & Charge: E-Auto während der Wäsche laden

In Clean & Charge-Waschparks können Elektroautofahrer_innen ihr Fahrzeug nicht nur laden, sondern gleichzeitig auch reinigen. Während des Ladevorgangs, bietet sich die Möglichkeit, das Auto zu saugen oder zu waschen – eine effiziente Art, die Wartezeit zu nutzen. Auf diese Weise verlieren Fahrer_innen keine Zeit mit der Reinigung des Fahrzeugs und haben gleichzeitig die Gewissheit, dass ihr Elektroauto aufgeladen ist.

Fazit: Keine Einschränkungen notwendig

Elektrofahrzeuge sind für den täglichen Einsatz unter verschiedensten Umweltbedingungen ausgelegt, weshalb auch der Besuch einer Waschanlage keinerlei Risiko darstellt. Weder die Hochvoltbatterie noch andere elektrische Elemente werden durch den Waschvorgang gefährdet, da sie strengen Sicherheitsstandards entsprechen und gegen externe Einflüsse abgedichtet sind. Dennoch empfiehlt es sich, die Betriebsanleitung des eigenen Fahrzeugs und die Vorschriften der Waschanlage zu beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Mit der entsprechenden Vorbereitung steht also einer sicheren und effektiven Fahrzeugreinigung nichts im Wege, sodass auch Elektroautos in der Waschanlage bestmöglich gepflegt werden können.