Audi Logo

Verbindung aus elektrischer und klassischer Antriebs­technologie

Plug-in-Hybrid Modelle verbinden die Vorteile von Elektromobilität und klassischen Antriebstechnologien. Sie tragen bei Audi die Bezeichnung TFSI e. Der Zusatz ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich das Fahrzeug als Plug-in-Hybrid auf zwei Arten fortbewegen lässt. Verbaut ist ein elektrischer Antrieb mit einer kompakten Batterie für Kurzstrecken und ein zusätzlicher Verbrennungsmotor für Langstrecken. Die intelligente Energieverteilung wechselt automatisch und bedarfsgerecht zwischen den Antrieben für maximale Effizienz.

Was ist ein Plug-in-Hybrid?

Der Plug-in-Hybrid schafft den Spagat zwischen zwei Antriebswelten mit einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor. Der Akku kann sich, als Abgrenzung zu anderen Hybriden, nicht nur über Energierückgewinnung aufladen, sondern auch über externe Quellen wie Ladestationen oder Steckdosen. Demnach hat sich der Plug-in-Hybrid als gängigste Form von Hybriden etabliert. Der Begriff leitet sich aus dem Englischen ab von „Plugin Hybrid Electric Vehicle" – kurz PHEV. Demnach ist PHEV eine Abkürzung für Plug-in-Hybride, die wiederum bei Audi die Bezeichnung TFSI e tragen.

Energierück­gewinnung und Boosten

Bei Hybriden kann der Elektromotor emissionsfrei als alleiniger Antrieb genutzt werden oder den Verbrenner mit einer zusätzlichen Boost-Leistung unterstützen. Grundsätzlich basiert der Plug-in-Hybrid auf dem Konzept der Energierückgewinnung - genannt Rekuperation. Dabei gewinnen die PHEV Modelle von Audi Leistung beim Bremsen zurück, abhängig von der jeweiligen Fahrstrecke und den durchgeführten Bremsvorgängen. Beim Boosten unterstützt die E-Maschine den Verbrennungsmotor abhängig vom gewählten Fahrmodus und leistet so eine zusätzliche Schubkraft.

Rekuperation beim Bremsvorgang: Audi Q3 45 TSFI e.

Vier Fahrmodi

Für die effiziente Fahrweise. Das Antriebskonzept ist so konzipiert, dass viele tägliche Kurzstrecken rein elektrisch zurückgelegt werden können. Welche Antriebsform zum Einsatz kommt, lässt sich über vier unterschiedliche Fahrmodi regulieren: rein elektrisches Fahren (EV), das effiziente Zusammenspiel (Hybrid) oder die primäre Nutzung des Verbrennungsmotors, um die Batterieladung für ein späteres elektrisches Fahren zu erhalten (Hold) oder zu erhöhen (Charge).

Reichweite ist kein Problem

Sollte die Aufladung nicht für die Strecke reichen, schaltet sich der Verbrennungsmotor zunächst hinzu und übernimmt anschließend vollständig. Die Reichweite steigert sich damit deutlich. Bei einem Zwischenstopp können Sie wie gewohnt Kraftstoff nachtanken und sofort weiterfahren. Haben Sie etwas mehr Zeit zur Verfügung lassen sich die Akkus alternativ an einer Ladesäule aufladen.

 

Kombinierter Antrieb

Audi kombiniert den Turbo-aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung (TFSI) mit einer E-Maschine, deren Lithium-Ionen-Batterie unter dem Gepäckraumboden verbaut ist. Der E-Motor des Hybrid-Antriebsstrangs ist in den meisten Plug-in-Hybrid Modellen in das Getriebe integriert. Das Hybrid-Modul besteht aus der E-Maschine und einer Trennkupplung, die den TFSI-Motor mit dem Triebstrang verbindet. Die Kraftübertragung erfolgt in allen Plug-in-Hybriden über alle vier Räder – für eine gute Traktion auch bei schlechten Fahrbahn- und Wetterbedingungen sowie für eine hohe Agilität bei sportlicher Fahrweise.

Antriebsstrang: Audi A7 Sportback 55 TSFI e.

Die Batterie

Der Strom für die E-Maschinen kommt aus einem Batteriesystem mit flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Zellen, das unter dem Gepäckraumboden liegt. Die Batterie speichert bis zu 14,1 kWh. An einem 400-Volt-Starkstrom-Anschluss mit 7,4 kW Leistung dauert eine Voll-Ladung der in den meisten Modellen verbauten 14,1 kWh großen Batterie ca. 2,5 Stunden, an einer herkömmlichen 230-Volt-Haushaltssteckdose ca. 6,5 Stunden. Audi bietet für die Hochvoltbatterie von Neuwagen eine Garantie für 8 Jahre bzw. 160.000 km, je nachdem welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt.

Aufbau Hochvolt-Batterie: Audi A3 Sportback 40 TFSI e.

 

Die Plug-in-Hybrid Modelle tragen die Bezeichnung „TFSI e“. Der Zusatz ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich ein Fahrzeug auf zwei Arten fortbewegen lässt. Verbaut ist ein elektrischer Antrieb mit einer kompakten Batterie für kurze Strecken und ein zusätzlicher Verbrennungsmotor für längere Distanzen.

Der Erwerb von bestimmten Audi Plug-in-Hybriden und auch Audi Elektro Modellen wird gefördert. Dies gilt für Neuwagen und Gebrauchtwagen. Als Dienstwagen können Audi Plug-in-Hybride und Audi Elektro Modelle einer begünstigten Besteuerung unterfallen. Wir haben Ihnen die Informationen zu den Elektro Vorteilen und Förderungsmaßnahmen zusammengestellt.

Ja, die Hybride sind in die aufgeführten Gruppen unterteilt. Die Unterschiede liegen in der Spannung, der Leistung der Elektromaschine, der elektrischen Reichweite und der Energiequelle. Insbesondere auch darin, dass ein Plug-In-Hybrid (PHEV) im Gegensatz zu den anderen genannten Hybriden auch extern über eine elektrische Stromquelle aufgeladen werden kann, wahlweise zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs an öffentlichen Ladestationen.

Mit dem Audi Q7 e-tron quattro präsentierte Audi das weltweit erste Plug‑in-Hybrid Modell mit einem Sechszylinder‑TDI und einer E-Maschine. Dieser wurde zwischenzeitlich durch den Audi Q7 TFSI e quattro (Ottomotor mit Direkteinspritzung) abgelöst. Derzeit wird eine Kombination aus Dieselmotor und Elektroantrieb nicht angeboten. Alle aktuell angebotenen Audi Plug‑in-Hybrid Modelle basieren auf einem Turbo-aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung (TFSI).

Hier finden Sie alle häufigen Fragen und Antworten zum Thema Elektro- & Hybridantrieb gesammelt von der Audi Kundenbetreuung.