Kontrollieren Sie den Luftdruck bei Ihrem Audi A6, A5, A4 & Co. bei normalen Betrieb mindestens einmal im Monat. Bei besonderen Belastungen wie z. B. vor einer längeren Reise mit schwerer Beladung ist eine zusätzliche Prüfung des Reifendrucks notwendig. Vergessen Sie dabei nicht auf das Reserverad und halten Sie stets den höchsten Druck, der für Ihr Fahrzeug vorgeschrieben ist, ein.
Der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Reifendruck steht auf der Innenseite des Tankdeckels oder am Türholm Ihres Audi. Falscher Luftdruck würde den Verschleiß erhöhen und das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Ein zu niedriger Fülldruck belastet den Reifen und führt zu übermäßiger Erwärmung in der Walkzone, welche eine Beschädigung der Bereifung zur Folge hat. Außerdem erhöht ein zu niedriger Reifendruck den Kraftstoffverbrauch.
Bitte beachten Sie bei der Messung und Einstellung des Reifen-Luftdrucks folgende Punkte:
Um Räder und Reifen nicht zu beschädigen, sollten folgende Dinge bei der Lagerung beachtet werden:
Wenn Ihnen jedoch diese Arbeit zu zeitaufwändig und der Keller schon voll geräumt ist, wenden Sie sich an Ihren Service-Betrieb. Unsere Service-Expert_innen kümmern sich um die professionelle Einlagerung von Rad und Reifen.
Wir empfehlen Ihnen auch unsere Audi Rädertaschen aus reißfestem Kunststoff mit praktischen Tragegriffen für den einfachen und sauberen Transport und die Aufbewahrung von Kompletträdern.
Alle in der Europäischen Union verkauften Reifen unterliegen einer vorgeschriebenen Reifenkennzeichnung. Das EU-Reifenlabel liefert konkrete Informationen über die Umwelt- und Sicherheitseigenschaften eines Reifens unter Berücksichtigung der drei folgenden Kriterien: Kraftstoffeffizienz, Nassbremseigenschaften und Geräuschpegel. Wissen Fahrzeughalter, was diese drei Symbole auf dem Reifenlabel bedeuten, können sie wichtige Entscheidungen treffen, um eine höhere Fahrsicherheit, weniger Umweltverschmutzung und eine bessere Kraftstoffeffizienz zu gewährleisten.
Seit dem 1. Mai 2021 gilt ein neues EU-Reifenlabel. Übersichtlicher gestaltete Klassifizierungen sollen Ihnen den Reifenkauf erleichtern. In der Darstellung sehen Sie welche Informationen Sie auf dem EU Reifenlabel finden.
Detailinformationen finden Sie auf den Homepages der Reifenhersteller und hier in der >> Reifenlabel Broschüre.
Die Kraftstoffeffizienzklasse der Reifen variiert in Abhängigkeit von dem Rollwiderstand zwischen den folgenden Abstufungen.
> A sind die effizientesten Reifen und sparen Kraftstoff.
> E sind die am wenigsten effizienten Reifen und verbrauchen am meisten Kraftstoff.
Das Rollgeräusch der Reifen bzw. der Außengeräuschpegel wird in Dezibel (dB) gemessen und anstelle von XY mit einer Zahl angegeben. Zusätzlich wird das Rollgeräusch dreistufig in A, B und C eingeteilt.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Reifen sind für die Nutzung bei extremen Schneeverhältnissen geeignet.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Reifen sind für Straßenoberflächen mit Eisschicht oder fester Schneedecke ausgelegt.
Eisreifen sind für Straßenoberflächen mit Eisschicht oder fester Schneedecke ausgelegt und sollten nur bei sehr schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. niedrigen Temperaturen) zum Einsatz kommen. Der Einsatz von Eisreifen bei weniger schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. Nässe oder wärmeren Temperaturen) kann, insbesondere im Hinblick auf Nasshaftung, Handhabung und Verschleiß, zu einer suboptimalen Leistung führen.
TopCard
Die Audi TopCard: Räderwechsel, Ersatzwagen, EUR 15,- Gutschein und mehr - zu einem attraktiven Fixpreis.
Weitere Informationen und konkrete Angebote erhalten Sie in Ihrem teilnehmenden Audi Service-Betrieb.
Erhältlich in allen teilnehmenden Audi Service-Betrieben. Änderungen und Satzfehler vorbehalten. Symbolfotos. Stand: März 2023.