Audi Mechaniker steht bei einem Fahrzeug, das auf einer Hebebühne steht

Infos zu Reifen & Räder

Reifenluftdruck

Reifendruck Überprüfung bei Audi A6, A5, A4 & Co.

Kontrollieren Sie den Luftdruck bei Ihrem Audi A6, A5, A4 & Co. bei normalen Betrieb mindestens einmal im Monat. Bei besonderen Belastungen wie z. B. vor einer längeren Reise mit schwerer Beladung ist eine zusätzliche Prüfung des Reifendrucks notwendig. Vergessen Sie dabei nicht auf das Reserverad und halten Sie stets den höchsten Druck, der für Ihr Fahrzeug vorgeschrieben ist, ein.

Vorgeschriebener Luftdruck

Der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Reifendruck steht auf der Innenseite des Tankdeckels oder am Türholm Ihres Audi. Falscher Luftdruck würde den Verschleiß erhöhen und das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Ein zu niedriger Fülldruck belastet den Reifen und führt zu übermäßiger Erwärmung in der Walkzone, welche eine Beschädigung der Bereifung zur Folge hat. Außerdem erhöht ein zu niedriger Reifendruck den Kraftstoffverbrauch.

Luftdruck Messung und Einstellung

Bitte beachten Sie bei der Messung und Einstellung des Reifen-Luftdrucks folgende Punkte:

  • Messen Sie den Luftdruck am kalten Reifen.
  • Die Luftdrücke in den Reifen müssen Achsweise gleich sein, dürfen allerdings zwischen Vorder- und Hinterachse differieren.
  • Die Ventilkappen müssen fest aufgeschraubt sein. Sie schützen das Ventil vor Staub und Schmutz und somit für Undichtigkeit.
  • Fehlende Ventilkappen sofort ersetzen.
  • Vorhandene Radzierkappen auf Beschädigungen und Festsitz prüfen.

    Räderlagerung

    Zwei Audi Techniker beraten sich

    Um Räder und Reifen nicht zu beschädigen, sollten folgende Dinge bei der Lagerung beachtet werden:

    • Reifen reinigen Zum Entfernen von Gegenständen aus den Profilrillen sind Bürste, Hochdruckreiniger oder Waschhandschuh geeignet. Vorsicht vor Fetten oder Lösungsmitteln! Sie greifen das Material an und können Ihrem Reifen beträchtlichen Schaden zufügen.
    • Reifen überprüfen Überprüfen Sie die Lauffläche und Seitenwände Ihres Reifens. Eingefahrene Gegenstände, Schlaglöcher und Bordsteinkanten können hier erheblichen Schaden angerichtet haben.
    • Laufrichtung und Radposition markieren Notieren Sie vor der Demontage des Reifens die Laufrichtung und die Position des Reifens. Je nach Profiltiefe können auch die Reifen der Vorderachse mit denen der Hinterachse getauscht werden. Die Reifen werden dadurch insgesamt gleichmäßiger abgefahren.
    • Luftdruck anpassen Erhöhen Sie vor der Einlagerung noch einmal den Reifen-Luftdruck um 0,5 bar.
    • Das optimale Quartier Muss kühl, trocken und dunkel sein. Wählen Sie einen entsprechenden Raum, denn unter dem Einfluss von Licht, Wärme und bewegter Luft verliert die Gummisubstanz an Elastizität und Festigkeit. Der Reifen altert schneller und wird rissig. Zudem sollte der Kontakt mit Benzin oder Öl unbedingt vermieden werden! Verwenden Sie einen Felgenbaum oder stapeln Sie die Räder auf einer Holzpalette waagrecht aufeinander. Reifen ohne Felgen müssen hingegen senkrecht aufgestellt und von Zeit zu Zeit gedreht werden. Wir empfehlen Ihnen hierfür aber natürlich auch unsere Audi Original Rädertaschen.

      Räderlagerung in Ihrem Audi Service-Betrieb

      Wenn Ihnen jedoch diese Arbeit zu zeitaufwändig und der Keller schon voll geräumt ist, wenden Sie sich an Ihren Service-Berater. Unsere Service-Experten kümmern sich um die professionelle Einlagerung von Rad und Reifen.

      Audi Rädertaschen

      Wir empfehlen Ihnen auch unsere Audi Rädertaschen aus reißfestem Kunststoff mit praktischen Tragegriffen für den einfachen und sauberen Transport und die Aufbewahrung von Kompletträdern.

      Abbildung von Audi Original Rädertaschen
       

      EU Reifenlabel

      Alle in der Europäischen Union verkauften Reifen unterliegen einer vorgeschriebenen Reifenkennzeichnung. Das EU-Reifenlabel liefert konkrete Informationen über die Umwelt- und Sicherheitseigenschaften eines Reifens unter Berücksichtigung der drei folgenden Kriterien: Kraftstoffeffizienz, Nassbremseigenschaften und Geräuschpegel. Wissen Fahrzeughalter, was diese drei Symbole auf dem Reifenlabel bedeuten, können sie wichtige Entscheidungen treffen, um eine höhere Fahrsicherheit, weniger Umweltverschmutzung und eine bessere Kraftstoffeffizienz zu gewährleisten.

      Seit dem 1. Mai 2021 gilt ein neues EU-Reifenlabel. Übersichtlicher gestaltete Klassifizierungen sollen Ihnen den Reifenkauf erleichtern. In der Darstellung sehen Sie welche Informationen Sie auf dem EU Reifenlabel finden.

      Detailinformationen finden Sie auf den Homepages der Reifenhersteller und hier in der >> Reifenlabel Broschüre.

      Abbildung des EU-Reifnlabels
       
      Illustration zur Kraftstoffeffizienz

      Kraftstoffeffizienz

      Die Kraftstoffeffizienzklasse der Reifen variiert in Abhängigkeit von dem Rollwiderstand zwischen den folgenden Abstufungen.

      > A sind die effizientesten Reifen und sparen Kraftstoff.

      > E sind die am wenigsten effizienten Reifen und verbrauchen am meisten Kraftstoff.

      Illustration zu Rollgeräuschen

      Rollgeräusch

      Das Rollgeräusch der Reifen bzw. der Außengeräuschpegel wird in Dezibel (dB) gemessen und anstelle von XY mit einer Zahl angegeben. Zusätzlich wird das Rollgeräusch dreistufig in A, B und C eingeteilt.

      Illustration zur Nasshaftung

      Nasshaftung

      Die Nasshaftungsklasse informiert über die Bremseigenschaften bei nassen Witterungsbedingungen und reicht von

      > A (größte Sicherheit) bis

      > E (geringste Sicherheit).

      Illustration zu Schneegriffigkeit

      Schneegriffigkeit

      Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Reifen sind für die Nutzung bei extremen Schneeverhältnissen geeignet.

      Illustration zu Eisgriffigkeit

      Eisgriffigkeit

      Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Reifen sind für Straßenoberflächen mit Eisschicht oder fester Schneedecke ausgelegt.

      Eisreifen sind für Straßenoberflächen mit Eisschicht oder fester Schneedecke ausgelegt und sollten nur bei sehr schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. niedrigen Temperaturen) zum Einsatz kommen. Der Einsatz von Eisreifen bei weniger schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. Nässe oder wärmeren Temperaturen) kann, insbesondere im Hinblick auf Nasshaftung, Handhabung und Verschleiß, zu einer suboptimalen Leistung führen.

      Illustration zu weiteren Hinweisen

      Weitere Hinweise

      Der Kraftstoffverbrauch kann durch umweltschonende Fahrweise erheblich reduziert werden. Zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Nasshaftung ist der Reifendruck regelmäßig zu prüfen. Die Anhaltewege müssen immer beachtet werden.

       

      Das könnte Sie auch interessieren:

       
      Abbildung Audi TopCard

      TopCard

      Die Audi TopCard: Räderwechsel, Ersatzwagen, EUR 15,- Gutschein und mehr - zu einem attraktiven Fixpreis.

      Ein Mechanikerin überprüft einen Audi.

      Mobilitätsgarantie

      Mit der Audi Mobilitätsgarantie erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe. Bei Pannen und Unfällen. In Österreich und Europa.

      Abbildung des Audi Räderkonfigurator

      Räderkonfigurator

      Konfigurieren Sie Ihr Wunschfahrzeug mit der passenden Bereifung und Ihrer Lieblingsfelge.

      Jetzt Audi Service-Betrieb kontaktieren

      Weitere Informationen und konkrete Angebote erhalten Sie in Ihrem teilnehmenden Audi Service-Betrieb.

      Erhältlich in allen teilnehmenden Audi Service-Betrieben. Änderungen und Satzfehler vorbehalten. Symbolfotos. Stand: März 2023.