Elektromobilität

Die Elektroautos von Audi: E-Mobilität von morgen entdecken

Die Zukunft der Fortbewegung ist elektrisch – und Audi gestaltet diesen Wandel mit fortschrittlichen Elektroautos aktiv mit. Mit dem Audi A6 Avant e-tron, Audi A6 Sportback e-tron, Audi Q6 SUV e-tron, Audi Q6 Sportback e-tron, Audi e-tron GT, Audi Q4 e-tron und dem Audi Q4 Sportback e-tron baut die Marke mit den Vier Ringen ihre Flotte an Elektroautos aus. Dank moderner Batterietechnologie überzeugen die Modelle mit hoher Alltagstauglichkeit, während ein stetig wachsendes Netz an Ladeinfrastruktur für Flexibilität sorgt – ob zu Hause oder unterwegs.

Zudem werden in zahlreichen Plug-in-Hybrid Modellen die Vorteile eines klassischen Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor verbunden. Audi bietet damit für jeden Kunden und jede Kundin die passende moderne Mobilität. Informieren Sie sich hier über Ihre Lademöglichkeiten und die Reichweite der Elektrofahrzeuge, lesen Sie mehr über Fahrtests und erfahren Sie mehr über die Kauf- und Finanzierungsoptionen.

Audi Elektroautos

Plug-In-Hybrid

Mit dem E-Antrieb in die Zukunft

Was ist ein Elektroauto?

Elektroautos – auch E-Autos, Elektrofahrzeuge oder voll-/rein elektrische Fahrzeuge genannt – sind heute ein fester Bestandteil des Straßenbildes. Bei Audi tragen alle Neuwagen mit vollelektrischem Antrieb die Bezeichnung e-tron. International spricht man von Battery Electric Vehicles (BEV) – Fahrzeuge, die ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben werden und ihre Energie aus einer wiederaufladbaren Batterie beziehen. Der Akku des Elektroautos kann sich zum einen über externe Quellen aufladen, wie an Ladestationen oder einer Wallbox, zum anderen aber auch über die Energierückgewinnung (Rekuperation) während der Fahrt.

Das Batteriesystem

Die Lithium-Ionen-Batterie ist das Herzstück des E-Autos. Audi baut aus diesem Grund die Entwicklung von Hochvoltbatterien aus und setzt dafür auf den Standort Neckarsulm.

"Wir wollen das Batteriesystem – das größte Bauteil in einem Elektroauto – nicht mehr von Strukturbauteilen trennen. Deshalb forcieren wir den Schulterschluss zu einer Gesamtfahrzeug-Perspektive. Wir bringen am Standort Neckarsulm die Karosserie- und HV-Speicherentwicklung auf kurzem Wege zusammen und heben so die Synergien. Hierdurch schlagen wir die Brücke zum Leichtbau und bilden so eine Symbiose für maximal effiziente Autos von Audi."

Statement Stephan Reil, Leiter Technische Entwicklung Neckarsulm

Der Schnellcheck für Batterien

Was passiert mit der Batterie, wenn das Fahrzeug nicht mehr funktional ist? Seit Anfang 2021 betreibt die Volkswagen Group Components eine Pilotanlage für Batterie-Recycling in Salzgitter. Mithilfe der Analyse-Software BattMAN ReLife durchläuft jede Batterie in wenigen Minuten einen Schnellcheck, der ihren aktuellen Zustand genau erfasst. Anschließend wird entschieden, wie mit der Batterie weiter verfahren wird – sei es die Wiederverwendung in stationären Energiespeichern, die Aufbereitung einzelner Zellen oder das fachgerechte Recycling. So wird nicht nur wertvolles Material zurückgewonnen, sondern auch die Umwelt geschont und ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet.

Sofort verfügbare Audi E-Autos

Vorteile von Elektroautos im Überblick

  • Umweltfreundlichkeit: Elektroautos stoßen im Betrieb keine CO₂-Emissionen aus und tragen so aktiv zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei. In Kombination mit Strom aus erneuerbaren Energien wird der ökologische Fußabdruck nochmals deutlich reduziert.
  • Zukunftssicherheit: Mit Blick auf strengere Umweltauflagen (z. B. Fahrverbote in Umweltzonen) und den Ausbau der Ladeinfrastruktur sind Elektroautos eine Investition in nachhaltige Mobilität.
  • Weniger Wartungsaufwand: Da Elektrofahrzeuge mit deutlich weniger beweglichen Teilen auskommen als Verbrenner, sind Verschleiß und Reparaturaufwand geringer. Ölwechsel, Abgasanlage oder Zahnriemen gehören der Vergangenheit an – das spart Zeit und Kosten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Die genaue Reichweite hängt vom jeweiligen Modell ab. Einige Audi Elektroautos erreichen – je nach Batteriegröße und Fahrweise – aktuell über 700 Kilometer nach WLTP-Standard.

Ja, mehrere Audi Elektro-Modelle sind optional mit einer Anhängerkupplung erhältlich und können – je nach Fahrzeugtyp – Anhängelasten von etwa 2.000 kg ziehen.

Für schnelles und effizientes Laden empfiehlt sich die Installation einer Wallbox zuhause oder das Laden an öffentlichen AC- oder DC-Ladestationen.

Ein Elektroauto fährt ausschließlich mit einem Elektromotor und bezieht seine Energie aus einer Batterie. Ein Hybridfahrzeug kombiniert dagegen einen Verbrennungs- mit einem Elektromotor und kann kurze Strecken auch rein elektrisch zurücklegen.

Elektroautos verfügen über ein Einstufen-Getriebe. Da Elektromotoren ihr volles Drehmoment sofort bereitstellen, sind die klassischen Gangwechsel, wie sie bei Verbrennungsmotoren nötig sind, nicht erforderlich.

WLTP steht für „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure”. Hierbei handelt es sich um ein international standardisiertes Testverfahren, das realitätsnahe Werte für den Verbrauch und die Reichweite von Fahrzeugen liefert.

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit von Elektroautos

Förderung

Umstieg aufs Elektroauto